01. Juni 2022
Wir freuen uns, dass Reisen nun wieder fast ohne Einschränkungen möglich ist. Nach anfänglicher Zurückhaltung in der Planung haben wir uns deshalb nun entschieden, weitere Fahrten im Herbst anzubieten. Die Termine stehen bereits, alle weiteren Details folgen bald und können unter Bildung eingesehen werden. Falls ihr Interesse habt, könnt ihr euch schon folgende Termine in den Kalender schreiben:
Bildungsfahrt München – Weltstadt mit Herz / 8. bis 11. Oktober
Gedenkstättenfahrt Linz und Mauthausen / 12. bis 16. November
31. Mai 2022
Seit September letzten Jahres war Lisa-Noëlle als FSJlerin im Wehnerwerk. Neben der Unterstützung unserer Büroabläufe und bei der Organisation von Seminaren, setzte sie auch ihre eigenen Projekte um. Dazu gehören die Stadtrundgäng zu Barrieren in Dresden (am 31. Mai und am 30. Juni) und die inklusiven Bildungsfahrt nach Berlin. Darüber hinaus hat sie den Anstoß für das Wehnerwerk gegeben, unsere eigenen Barrieren zu erkennen und Stück für Stück abzubauen.
Wir wünschen Lisa für ihren weiteren Weg alles erdenklich Gute und viel Erfolg! Vor ihr steht nun die schwierige Wahl einer Universität für ihren Studienwunsch: Jura. Egal, ob es Lisa in die Ferne zieht oder sie in Sachsen bleibt, im Wehnerwerk ist sie immer willkommen!
25. Mai 2022
Bereits 2019 unterzeichneten und teilten wir die Weimarer Erklärung, die sich für eine unabhängige und wertebasierte politische Bildung stark machte. Im Zuge der Corona-Pandemie gilt es nun wieder Stellung zu nehmen und Haltung zu zeigen: für ein solidarisches Miteinander. Deshalb gehören wir gern wieder zu den Mitunterzeichner*innen. Wenn ihr die Weimarer Erklärung ebenfalls unterstützen wollt, könnt ihr hier unterzeichnen.
Als Unterzeichnende der »Weimarer Erklärung für demokratische Bildungsarbeit« (2019) sehen wir mit großer Sorge, dass die Gedenkstätte Buchenwald in den vergangenen Wochen in bisher ungekanntem Ausmaß Ziel von Hass in Form von Mails und Anrufen geworden ist. In diesen werden die Corona-Schutzmaßnahmen mit dem Nationalsozialismus gleichgesetzt. Wir zeigen uns solidarisch mit den Mitarbeitenden der Gedenkstätte und wehren uns gegen eine Instrumentalisierung der Pandemie durch Geschichtsrevisionisten und Demokratiefeinde.
Die große Mehrheit der Bevölkerung trägt die Belastungen der Pandemie solidarisch, denn sie weiß: Nur mit gegenseitiger Rücksichtnahme und gesellschaftlichem Miteinander kann es gelingen, sie zu überwinden.
Doch bei den »Spaziergängen« – auch in Weimar – und in den einschlägigen Telegram-Gruppen geht es inzwischen vielen längst nicht mehr nur um Kritik an einzelnen Infektionsschutzmaßnahmen, sondern auch darum, die demokratische Gesellschaftsordnung an sich und ihre Grundwerte zu delegitimieren. »Spaziergänge« werden von Rechtsextremen und »Reichsbürgern« unterwandert. Es werden wissenschaftsfeindliche Desinformationen und antisemitische Verschwörungsmythen verbreitet. Vielfach betreiben »Spaziergänger« und »Corona-Kritiker« Geschichtsrevisionismus: Infektionsschutzmaßnahmen setzen sie mit dem Holocaust gleich und behaupten, wir würden in einer »Corona-Diktatur« leben. Solche Gleichsetzungen verharmlosen nicht nur den Nationalsozialismus und verhöhnen dessen Opfer, sie sind der gezielte Versuch, Zwiespalt zu säen und die liberale Demokratie zu bekämpfen.
Deshalb verwahren wir uns dagegen in aller Deutlichkeit.
Als Weimarer Institutionen der historischen, politischen und kulturellen Bildung schaffen wir Räume für demokratische Debatten. Wir stehen für einen wissenschaftlich fundierten Austausch von Argumenten, der gegensätzliche Meinungen akzeptiert, ohne undemokratischen und menschenfeindlichen Positionen Raum zu geben. Denn Kritik an staatlichen Maßnahmen gehört wie das Recht auf freie Meinungsäußerung und das Versammlungsrecht zu einer funktionierenden Demokratie. Die Achtung der Menschenrechte und der Respekt gegenüber anderen Meinungen und Personen bleiben dabei wichtige Grundvoraussetzungen für das gesellschaftliche Miteinander.
Gemeinsam setzen wir auf Solidarität und Rücksichtnahme in der Pandemie. Schützen wir nicht nur uns und andere, sondern auch unsere demokratische, offene, freie und solidarische Gesellschaftsordnung, indem wir unsere Stimme erheben: Für ein solidarisches Miteinander!
12. April 2022
Das Wetter wird schöner und wir freuen uns auf spannende Reiseziele in den nächsten Monaten. Für einige Fahrten haben wir noch Restplätze. Hier findet ihr eine Übersicht, alle Informationen gibt es jeweils per Klick auf den Titel. Wir freuen uns, euch im Reisebus begrüßen zu dürfen!
Erfurt und Weimar – In der Mitte Deutschlands
Termin: 9. bis 11. Juni
Buchenwald – Verfolgung und Terror gegen Minderheiten
Termin: 28. bis 30. Juni
Hauptstadt Berlin – eine inklusive Bildungsfahrt
Termin: 26. bis 29. September
Das Mittelrheintal zwischen Mainz und Koblenz
Termin: 28. September bis 1. Oktober
06. April 2022
Du suchst ein Praktikum in der politischen Bildung?
Bei uns kannst Du selbst aktiv werden in der Planung, Umsetzung und Auswertung von Seminaren und Bildungsfahrten! Dabei bekommst Du Einblicke in die Bereiche Kommunalpolitik, historische Bildung, Öffentlichkeitsarbeit, digitale Bildung oder auch Buchhaltung. Wir freuen uns, wenn Du eine eigene Projektidee mitbringst. Wir haben dein Interesse geweckt?
Dann schick eine aussagekräftige Bewerbung an lueth@wehnerwerk.de
Wir bieten:
Anforderungen:
Eine Vergütung oder Aufwandsentschädigung können wir leider nicht anbieten.