zum Hauptinhalt spingen
Diese Seite gibt es leider nicht in leichter Sprache.

Aktuell (Seite 13/47)

04. Oktober 2022

Pädagogischer Mitarbeiter (m/w/d) gesucht.

Das Wehnerwerk sucht zum 1. Januar 2023 einen pädagogischen Mitarbeiter (m/w/d) in der politischen Erwachsenenbildung.

Der Schwerpunkt Deiner Aufgaben liegt im Bereich der selbstständigen Konzeption, Organisation und Abrechnung von Bildungs- und Gedenkstättenfahrten. Zusätzlich unterstützt Du die Geschäftsführung bei der Beantragung und Abrechung von Fördermitteln, erarbeitest neue Themenfelder, erschließt neue Zielgruppen und bringst Dich in Arbeitskreisen und Fachgremien mit ein.
Wir bieten eine Vergütung in Anlehnung an den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (E12), eine angenehme Arbeitsatmosphäre und eine flexible Arbeitszeitgestaltung.

Die vollständige Ausschreibung findet sich unter Downloads.

30. September 2022

Das Wehnerwerk-Team tagt in Naunhof

Am 19. September stand wieder unser jährlicher Teamtag an, mit Anja vom Kulturbüro Sachsen. Es war auch der letzte Teamtag mit Rebecca, deren Projekt in der Oberlausitz am Ende des Jahres ausläuft.
Neben den vielen wichtigen inhaltlichen Themen, kam auch der Spaß nicht zu kurz: In Form des Kindergeburtstagsklassikers Schokoladenessen sammelten wir Ideen, wie wir zukünftig Energie sparen können. Die kurzen Sonnenphasen nutzten wir zudem, um unseren Stuhlkreis auf die Terrasse zu verlagern.

20. September 2022

Neuer Termin: Die Unbeugsamen – Filmvorführung mit Podiumsgespräch

Die Veranstaltung „Die Unbeugsamen – Filmvorführung mit Podiumsgespräch“ findet am 30. November statt. Auf dem Podium diskutieren Eva-Maria Stange (ehem. MdL, Ministern und Oberbürgermeisterkandidatin), Lucie Hammecke (MdL) und Martina Angermann (ehem. Bürgermeisterin Arnsdorf.


Das *sowieso* und das Herbert-Wehner-Bildungswerk laden zu einer Filmvorführung des Dokumentarfilms „Die Unbeugsamen“ (Deutschland, 2021) ein. Im Anschluss an den Film tauschen sich Politikerinnen verschiedener Generationen darüber aus, welche Hürden sie in der Vergangenheit zu meistern hatten, welche sie heute noch meistern müssen und was es braucht, damit Politik gleichberechtigt von Personen aller Geschlechter gestaltet werden kann. Es diskutieren u.a. Eva-Maria Stange, Martina Angermann und Lucie Hammecke.

„Die Unbeugsamen“ erzählt die Geschichte der Frauen in der Bonner Republik, die sich ihre Beteiligung an den demokratischen Entscheidungsprozessen gegen erfolgsbesessene und amtstrunkene Männer wie echte Pionierinnen buchstäblich erkämpfen mussten. Unerschrocken, ehrgeizig und mit unendlicher Geduld verfolgten sie ihren Weg und trotzten Vorurteilen und sexueller Diskriminierung.

01. September 2022

Neu im Team: FSJler Tim stellt sich vor

Mein Name ist Tim Lungwitz, ich habe 2022 mein Abitur gemacht und bin seit dem 1. September das neue Mitglied im Team des Wehnerwerks. Ich interessiere mich für Politik, besonders das Klima und soziale Gerechtigkeit liegen mir am Herzen. Im Wehnerwerk werde ich vor allem im Bereich der Kommunalpolitik arbeiten und hoffe hier spannende Einblicke zu erhalten. Ich freue mich darauf, im Wehnerwerk mehr über politische Bildung zu lernen und andere politisch zu bilden. Ich blicke voller Vorfreude auf die neuen Erfahrungen, die ich im folgenden Jahr sammeln werde, und die Seminare, die ich miterleben und mitgestalten kann.

31. August 2022

Rolf Mützenich zu Besuch im Wehnerwerk

Seit 2020 ist Rolf Mützenich Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion und fast genauso lang Sprecher des Freundeskreis. Gestern, am 31. August kam es dann zum ersten Besuch im Wehnerwerk. Da die Bundestagsfraktion für eine Klausurtagung in Dresden ist, bot sich die Mittagspause für den Besuch an. Anwesend waren zudem der Vorsitzende des Freundeskreises Albrecht Pallas und Stellvertreterin Susann Rüthrich, Vorstandsmitglied des Herbert-Wehner-Bildungswerk e.V. Sabine Friedel sowie Dirk Panter MdL, Henning Homann MdL und Jens Wittig. Neben einer Führung durch die Räumlichkeiten gab es bei einem kleinen Mittagssnack auch wertvollen Austausch zu unserer politischen Bildungsarbeit. Wir bedanken uns für den Besuch und freuen uns auf ein Wiedersehen!