Bildungsangebote:
August 2025
12. August 2025 · Seminar Nr. 25094
Kommunaldiplom (online): Gestaltungsräume in der Kommunalpolitik: Städtebau (MODUL 5)
In diesem Modul unseres Kommunaldiploms widmen wir uns dem Thema Städtebau. Anhand des Bauplanungs- und Baurechts lernen wir kommunale Gestaltungsmöglichkeiten in der Ratsarbeit kennen. Außerdem bekommen wir einen Einblick in die praktische …
Online
14. August 2025 – 18. August 2025 · Bildungsfahrt Nr. 25028
KRAKAU UND AUSCHWITZ – Der Mord an den europäischen Juden im besetzten Polen (25028)
Mitte der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts lebten in Kraków (Krakau) 70.000 Menschen jüdischen Glaubens. Noch heute sind die Spuren des ehemals florierenden jüdischen Lebens in der Stadt nicht zu übersehen. Diese Bildungsfahrt rekonstruiert die Stationen …
ausgebucht
19. August 2025 · Seminar Nr. 25113
Diskussion: Ambulante Gesundheitsversorgung im Landkreis Zwickau – Wie sichern wir die medizinische Betreuung vor Ort? // Zwickau
Die ärztliche Versorgung im ländlichen Raum steht unter Druck – das zeigt sich nicht zuletzt im Landkreis Zwickau. Immer häufiger berichten Bürgerinnen und Bürger von langen Wartezeiten, überfüllten Praxen oder sogar der kompletten Schließung von …
25. August 2025 – 29. August 2025 · Seminar Nr. 25002
26. Sommerwerkstatt: Agiles Arbeiten
Fünf Tage lang widmen wir uns dem Thema "Agiles Arbeiten". Agiles Arbeiten, Scrum und Design Thinking sind mittlerweile geläufige Begriffe. Ihren Ursprung haben sie in der Welt der Start Up Szene und Software Entwicklung, werden aber fortlaufend in allen …
Ausgebucht
September 2025
1. September 2025 – 8. Dezember 2025 · Seminar Nr. 25046
Politisch.Motiviert.Resilient – mit dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM®)
Ein zweitägiger Workshop für politisch Engagierte zur Selbstmotivation. Politisches Engagement ist eine tragende Säule der Demokratie – ob im Haupt- oder Ehrenamt. Doch wer sich tagtäglich für Teilhabe, Gemeinwohl und Mitbestimmung einsetzt, trifft oft …
Online
03. September 2025 · Seminar Nr. 25063
Train the Trainer: Gamification in der (politischen) Bildungsarbeit
Spielen als intuitive Art der Wissensvermittlung (engl. Gamification) wird zunehmend auch in verschiedenen Formaten der Bildungsarbeit eingesetzt. Indem komplexe Themen mit Spaß und Abwechslung vermittelt werden, bleiben sie nicht nur langfristig im …
Ausgebucht
04. September 2025 · Seminar Nr. 25077
Graphic Recording – Visualisieren für Moderation und Präsentation (25077)
Ob bei der Moderation einer Vereinssitzung oder bei der Präsentation einer Gruppenarbeit: Visualisierung hilft, Inhalte greifbar und leichter merkbar zu machen. Anhand vieler Beispiele vermittelt das Seminar, welches Handwerkszeug für die visuelle …
5. September 2025 – 6. September 2025 · Bildungsfahrt Nr. 25016
Frauengefängnis Hoheneck & Innovation CHEMNITZ Kulturhauptstadt 2025
"Ich wollte mich von diesem System, das mit Folter und psychologischer Zersetzung Menschen brechen wollte, nicht zerstören lassen." (Gunhild Gerth, ehem. politische Haftinsassin in Hoheneck) >>> 35 Jahre nach dem Fall der Mauer nähern wir uns einem …
09. September 2025 · Seminar Nr. 25114
Bürger:innen gestalten Kommunalpolitik (Online-Seminar) | Modul 1: Bürger:innenbeteiligung
// Einwohnerversammlung, Einwohnerantrag, Petitionsrecht // Auch Personen, die nicht in einem Gemeinderat sitzen, haben Möglichkeiten, sich kommunalpolitisch einzubringen. In dieser Seminarreihe stellen wir diese vor. Im ersten Modul geht es um Formen …
Online
11. September 2025 · Seminar Nr. 25005
Filmvorführung und Diskussion: Die Unbeugsamen 2 // Plauen (Vogtl.)
Gemeinsam mit dem Colorido e.V. und der Initiative Medienbildung Vogtland zeigen wir den Dokumentarfilm die „UNBEUGSAMEN 2 – GUTEN MORGEN, IHR SCHÖNEN!“. Er zeichnet ein lebendiges Gruppenporträt ostdeutscher Frauen aus den verschiedensten …
15. September 2025 – 17. September 2025 · Bildungsfahrt Nr. 25017
ROSTOCK & GREIFSWALD Extremismus und Zivilgesellschaft
Mecklenburg-Vorpommern ist leider nicht nur Ostsee und Tourismus. Die rechtsextremen Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen 1992 haben tiefe Spuren hinterlassen. Da stellt sich mit Blick auf die aktuellen politischen Entwicklungen die Frage, wie sich die …
16. September 2025 · Seminar Nr. 25095
Kommunaldiplom (online): Umgang mit rechtswidrigen oder populistischen Anträgen (MODUL 6)
In diesem Modul unseres Kommunaldiploms widmen wir uns dem Umgang mit rechtswidrigen und populistischen Anträgen in der Ratsarbeit. Dabei lernen wir die Charakteristika solcher Anträge und den Umgang mit ihnen kennen. Welche Möglichkeiten bietet mir das …
Online
18. September 2025 · Seminar Nr. 25089
Die Unbeugsamen 2 – Filmabend und Podiumsgespräch // Radebeul
Mit seinem Dokumentarfilm-Hit DIE UNBEUGSAMEN setzte Regisseur Torsten Körner den Politikerinnen der Bonner Republik und ihrem Kampf um politische Teilhabe ein filmisches Denkmal. Nun richtet er mit der Fortsetzung DIE UNBEUGSAMEN 2 – GUTEN MORGEN, IHR …
18. September 2025 – 21. September 2025 · Seminar Nr. 25014
Aktiv gegen Rechtsextremismus
Die Teilnehmenden bilden sich eigene Standpunkte zu rechtsextremen Parolen, erwerben Wissen und diskutieren dieses kritisch untereinander. Sie erwerben rechtliches und methodisches Fachwissen zum Umgang mit Konflikten in Gruppen und gegenüber …
Ausgebucht
20. September 2025 · Seminar Nr. 25047
Kinder zeigen Haltung – Ein Angebot des Wehnerwerks zum Weltkindertag
Kinder sind nicht nur unsere Zukunft – sie sind die Demokrat:innen von morgen. Damit Demokratie lebendig bleibt, muss sie gelernt und erlebt werden – darin sind sich Fachleute einig. Der Workshop „DemokraKids“ hat das Ziel, Kinder frühzeitig für …
ausgebucht
22. September 2025 · Seminar Nr. 25042
Ausflug ins Stasi-Unterlagen-Archiv Dresden
Wir laden euch herzlich zu einem gemeinsamen Ausflug in das Stasi-Unterlagen-Archiv Dresden ein. Im Rahmen einer Führung erhaltet ihr spannende Einblicke in die Arbeitsweise des ehemaligen Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) und die heutige …
22. September 2025 – 27. September 2025 · Bildungsfahrt Nr. 25023
Erinnern für die Zukunft – Bildungsfahrt nach Krakau und Auschwitz
Mitte der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts lebten in Kraków (Krakau) 70.000 Menschen jüdischen Glaubens. Noch heute sind die Spuren des ehemals florierenden jüdischen Lebens in der Stadt nicht zu übersehen. Diese Bildungsfahrt rekonstruiert die Stationen …
AUSGEBUCHT
24. September 2025 · Seminar Nr. 25054
Filmvorführung und Diskussion: Die Unbeugsamen 2 // Hoyerswerda
Gemeinsam mit der VHS Hoyerswerda zeigen wir den Dokumentarfilm die "UNBEUGSAMEN 2 – GUTEN MORGEN, IHR SCHÖNEN!". Er zeichnet ein lebendiges Gruppenporträt ostdeutscher Frauen aus den verschiedensten Gesellschaftsbereichen der DDR. 15 selbstbewusste …
25. September 2025 · Seminar Nr. 25030
Onboarding-Prozesse aktiv gestalten (25030)
Wie gestalten wir den Einstieg für neue Mitarbeiter:innen oder Praktikant:innen in unserem Verein oder Verband so, dass sich alle Beteiligten von Anfang an gut, sicher und wertgeschätzt fühlen? Das Seminar richtet sich ans Haupt- wie auch ans Ehrenamt. Es …
26. September 2025 – 27. September 2025 · Bildungsfahrt Nr. 25018
SÄCHSISCHE SCHWEIZ Herausforderungen für den Nationalpark
Nicht nur Caspar David Friedrich oder Richard Wagner waren angetan von der schroffen Schönheit der Sächsischen Schweiz. Auf unser Erkundungstour nehmen wir aber das Kritische in den Blick. Wie viele Wanderrouten und Waldbrände vertragen der Wald und die …
entfällt
30. September 2025 · Seminar Nr. 25088
Kommunikation am Infostand leicht gemacht ‒ Seminar mit Schauspieler Sven Hönig
Mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen gehört zum Alltag von Initiativen, Vereinen und Parteien. Da viele Menschen keine organisierten Veranstaltungen mehr besuchen, wird es für politisch Aktive immer wichtiger, auf der Straße Kontakt zu ihnen …
Oktober 2025
12. Oktober 2025 – 15. Oktober 2025 · Bildungsfahrt Nr. 25019
KARLSRUHE & STUTTGART Zwischen Rechtsprechung und Rechtsbruch
Der Name Karlsruhe ist untrennbar verbunden mit dem Bundesverfassungsgericht. Vor Ort informieren wir uns über die Arbeit des höchsten Gerichts. In Stuttgart widmen wir uns u.a. dem umstrittenen Milliardenprojekt „Stuttgart 21”. Das gesamte Vorhaben …
ausgebucht
16. Oktober 2025 · Seminar Nr. 25048
Miteinander ins Gespräch kommen – Wer hat Recht? // Annaberg-Buchholz
Wer kennt das nicht? Gespräche, die plötzlich eskalieren: Der Klimawandel sei nur Panikmache, die Medien würden systematisch lügen, Migration sei Teil eines geheimen Plans – und hinter all dem steckten „die da oben“. Solche Diskussionen begegnen uns im …
22. Oktober 2025 · Seminar Nr. 25103
Rhetoriktraining für Frauen
Haben es Frauen schwerer, sich in der Öffentlichkeit und in der Politik zu präsentieren bzw. durchzusetzen? Wenn ja, warum? Zumindest sind sie doch – im Alltag – oft viel kommunikativer als Männer. Wie Sie diesen Vorteil auch auf der politischen Bühne, in …
ausgebucht
24. Oktober 2025 · Seminar Nr. 25055
Einführung: Systemisches Konsensieren
"Mehrheiten sind das Eine - Demokratie braucht Konsensentscheidungen." In Gruppen gemeinsam Entscheidungen zu treffen bedeutet für viele Menschen Konkurrenz und Machtkampf, gewinnen oder verlieren und ist oft mit viel Frustration verbunden. Doch was, …
28. Oktober 2025 · Seminar Nr. 25115
Bürger:innen gestalten Kommunalpolitik (Online-Seminar) | Modul 2: Direkte Demokratie und Lobbyarbeit
// Bürgerbegehren, Bürgerentscheid, Lobbying // Auch Personen, die nicht in einem Gemeinderat sitzen, haben Möglichkeiten, sich kommunalpolitisch einzubringen. In der Seminarreihe stellen wir diese vor. Im zweiten Modul geht es um direkte Demokratie …
Online
29. Oktober 2025 – 2. November 2025 · Bildungsfahrt Nr. 25051
KRAKAU UND AUSCHWITZ Stationen der Vernichtung (25051)
Mitte der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts lebten in Kraków (Krakau) 70.000 Menschen jüdischen Glaubens. Noch heute sind die Spuren des ehemals florierenden jüdischen Lebens in der Stadt nicht zu übersehen. Diese Bildungsfahrt rekonstruiert die Stationen …
ausgebucht
29. Oktober 2025 · Seminar Nr. 25085
Die Unbeugsamen 2 – Film und Gespräch // Coswig
Mit seinem Dokumentarfilm-Hit DIE UNBEUGSAMEN setzte Regisseur Torsten Körner den Politikerinnen der Bonner Republik und ihrem Kampf um politische Teilhabe ein filmisches Denkmal. Nun richtet er mit der Fortsetzung DIE UNBEUGSAMEN 2 – GUTEN MORGEN, IHR …
29. Oktober 2025 · Seminar Nr. 25086
Was interessiert Lokaljournalist:innen? – Tipps für die Pressearbeit
Sie stemmen gerade ein tolles Projekt, planen eine besondere Veranstaltung oder haben konkrete Ideen für Verbesserungen in der Gemeinde? Und obwohl es auch für andere wichtig ist, wird Ihre Pressemitteilung und Ihr Hinweis an die Lokalzeitung einfach …
November 2025
3. November 2025 – 4. November 2025 · Seminar Nr. 25049
Vielfalt gestalten – Demokratie gemeinsam denken
Ein Trainer:innen-Workshop mit der LEGO® SERIOUS PLAY® Methode. Ihr wollt mit Menschen ins Gespräch kommen, Unterschiede wertschätzen, Barrieren abbauen – und das auf eine kreative, zugängliche und wirksame Weise? Ob im Ehrenamt, in der …
04. November 2025 · Seminar Nr. 25080
Arbeitsabläufe in der Kommunalpolitik effektiver gestalten mit Künstlicher Intelligenz
Egal ob als Gemeinderätin, als Verwaltungsangestellte:r oder in der Vereinsarbeit: Gremien- bzw. Teamsitzungen, Mitgliederversammlungen oder Diskussionen sind einfach an der Tagesordnung. Sie alle müssen vor- und nachbereitet werden. Das erfordert nicht …
06. November 2025 · Seminar Nr. 25032
Moderationstraining mit Videoanalyse (25032)
Ihr wollt wissen, ob Ihr wirklich (vor der Pinnwand oder dem Flipchart) richtig steht? Ob man Eure Anleitung zur Kartenabfrage (nicht nur akustisch) gut verstehen kann? Ob Ihr mit allen Anwesenden Blickkontakt haltet? Wie Ihr bei Störungen reagiert? Wir …
08. November 2025 · Seminar Nr. 25078
Graphic Recording – Visualisieren für Moderation und Präsentation (25078)
Ob bei der Moderation einer Vereinssitzung oder bei der Präsentation einer Gruppenarbeit: Visualisierung hilft, Inhalte greifbar und leichter merkbar zu machen. Anhand vieler Beispiele vermittelt das Seminar, welches Handwerkszeug für die visuelle …
11. November 2025 · Seminar Nr. 25040
Führen in flachen Hierarchien ‒ ein Feierabendseminar
Wie gelingt Führung ohne klassische Machtstrukturen? In Zeiten agiler Arbeitsweisen, selbstorganisierter Teams und dezentraler Verantwortung verändert sich auch die Rolle von Führung grundlegend. Wer in flachen Hierarchien erfolgreich führen will, …
15. November 2025 – 19. November 2025 · Bildungsfahrt Nr. 25021
KRAKAU UND AUSCHWITZ Stationen der Vernichtung (25021)
Mitte der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts lebten in Kraków (Krakau) 70.000 Menschen jüdischen Glaubens. Noch heute sind die Spuren des ehemals florierenden jüdischen Lebens in der Stadt nicht zu übersehen. Diese Bildungsfahrt rekonstruiert die Stationen …
18. November 2025 · Seminar Nr. 25116
Bürger:innen gestalten Kommunalpolitik (Online-Seminar) | Modul 3: Als sachkundige Einwohner:in in Beiräten und Ausschüssen mitwirken
Auch Personen, die nicht in einem Gemeinderat sitzen, haben Möglichkeiten, sich kommunalpolitisch einzubringen. In der Seminarreihe stellen wir diese vor. Im dritten Modul geht es um die Mitwirkung in Beiräten und Ausschüssen und als sachkundige …
Online
28. November 2025 – 30. November 2025 · Seminar Nr. 25008
Gewaltfreie Kommunikation (GfK) – Einführung
Konflikte sind für die meisten von uns ein Dauerthema: Sei es im beruflichen oder privaten Bereich, sei es im Rahmen von politischer oder ehrenamtlicher Arbeit. Immer wieder erleben wir, wie schwierig es ist, Konflikte auszutragen, ohne sich gegenseitig …