zum Hauptinhalt spingen

Lasst uns über Demokratie reden!

Das Projekt Verschwörungsideologien - Erkennen .. Verstehen .. Begegnen geht in die zweite Runde! Wir freuen uns sehr über die erneute Förderung unseres Projekts durch die Bundeszentrale für politische Bildung.

Mit der Fortsetzung des Projekts tauchen wir noch tiefer in aktuelle gesellschaftliche Debatten ein. Denn Meinungen polarisieren, Verschwörungserzählungen verbreiten sich – und oft steht eine wachsende Skepsis gegenüber der Demokratie im Raum.

Wer kennt es nicht? Hitzige Diskussionen zu Impfempfehlungen, zum Klimawandel, oder zur Bundestagswahl. Und wer ist schuld an allem? - "Die da oben!". Solche Gespräche führen im Familienumfeld oder auch im Arbeitskontext oftmals zunehmend zu verhärteten Fronten. Dieses Jahr blickt das Projekt auch auf die Ursachen von Verschwörungserzählungen zur Demokratieskepsis in der Gesellschaft. Mit gezielten Formaten befähigen wir Interessierte dazu, selbst im Sozialraum aktiv zu werden und sich für demokratische Werte stark zu machen, um Verschwörungserzählungen die Stirn zu bieten.

Wie die Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung "Demokratievertrauen in Krisenzeiten" veranschaulicht, zweifeln immer mehr Menschen an demokratischen Werten und Instanzen. Skepsis und Misstrauen zeigen sich in einer zunehmend unzufriedenen Gesellschaft, die sich alternativen Erzählungen wie Verschwörungsideologien zuwendet, um sich ihren Alltag zu erklären.

Das Projekt informiert daher über gängige Verschwörungserzählungen sowie -ideologien und schult Interessierte im Umgang damit. Des weiteren werden Kompetenzen vermittelt, wie man sich selbst in seinem Umfeld für demokratische Werte stark machen kann und ein solidarisches Miteinander in der Gesellschaft fördert.


Was wir bieten:

  • 3-Stunden-Workshop zu: Verschwörungsideologien erkennen, verstehen und begegnen
  • Memory zum Ausleihen für Feste und Seminare "Verschwörungsideologien aufdecken"
  • Workshops zu verschiedenen Kompetenzen: Beteiligungsformate Moderieren | Kritische Reflektion der eigenen Weltanschauung | Argumentieren gegen menschenverachtende Einstellungen | Rhetoriktraining | Deeskalationsworkshop u.v.m.

Für wen?

  • Engagierte und Interessierte vor Ort: Wir kommen in Ihre Region mit unseren Veranstaltungen
  • Vereine: Ihr habt eine Idee für einen Workshop? Wir übernehmen gerne die organisatorische Umsetzung und stellen notwendige Ressourcen bereit, um eure Ideen und Veranstaltungen bestmöglich zu unterstützen.

Wo sind wir aktiv?

Wir sind sachsenweit mit unseren Angeboten unterwegs.


Kommende Veranstaltungen:


Sie haben Interesse am Projekt und unseren Veranstaltungen? Dann melden Sie sich gern bei Melanie Eberlein unter: **eberlein@wehnerwerk.de **


HINWEIS: In unseren Veranstaltungen ist kein Platz für Diskriminierung oder menschenverachtende Äußerungen. Wir respektieren und schätzen alle Teilnehmer:innen, unabhängig von ihrer Herkunft, Religion, Hautfarbe, sexuellen Orientierung oder anderen Merkmalen. Deshalb distanzieren wir uns klar von jeglichen Akteur:innen des rechten Spektrums.