Dezember 2023
März 2024
2. März 2024 – 6. März 2024 · Bildungsfahrt Nr. 24020
Krakau und Auschwitz – Stationen der Vernichtung (24020)
Mitte der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts lebten in Kraków (Krakau) 70.000 Menschen jüdischen Glaubens. Noch heute sind die Spuren des ehemals florierenden jüdischen Lebens in der Stadt nicht zu übersehen. Diese Bildungsfahrt rekonstruiert die Stationen …
20. März 2024 – 22. März 2024 · Bildungsfahrt Nr. 24007
Berlin – Demokratie gestern, heute und morgen
Berlin ist seit 1998 wieder Regierungssitz der gesamten Bundesrepublik. Wir besuchen sowohl den Bundestag als auch den Bundesrat und kommen vor Ort mit den Entscheidungsträgern der heutigen Republik ins Gespräch. Außerdem wagen wir den Blick in die …
April 2024
17. April 2024 · Bildungsfahrt Nr. 24017
Leipzig – Geschichte(n) des Widerstands
Leipzig gilt als besonderer Ort in Sachsen. Es wird als weltoffen, gastfreundlich, jung, lebendig und vor allem als Stadt der Friedlichen Revolution wahrgenommen. Immer wieder rückt sie jedoch medial auch als Austragungsort linksradikaler Gewalt in den …
25. April 2024 – 26. April 2024 · Bildungsfahrt Nr. 24009
Dessau – Raum schaffen für Zukunft und Innovation
Dessau und Umgebung war und ist eine Region der Innovationen – stets gekoppelt mit gesellschaftlichen Veränderungen. Schon in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts ließ Fürst Franz als Anhänger der Aufklärung nicht nur einen der ersten Parks im Stil des …
26. April 2024 – 28. April 2024 · Bildungsfahrt Nr. 24011
Hamburg – Eine Metropole im Wandel (24011)
Die Hansestadt an der Elbe ist bekannt für ihren Hafen, als Medienstandort und Kulturmetropole. Aber wie andere Großstädte auch steht sie vor enormen Herausforderungen: Hohe Mieten, die Gestaltung des Zusammenlebens von Menschen unterschiedlichster …
27. April 2024 – 30. April 2024 · Bildungsfahrt Nr. 24010
Ruhrgebiet: Kultur- und Klimametropole
Das Ruhrgebiet bewegt sich zwischen Industriekultur und Strukturwandel: Seit Jahrhunderten ist es geprägt von Bergbau und (Binnen-)Migration. Die Bewerbung der Metropolregion unter dem Titel Ruhr.2010 und der stellvertetende Kulturhauptstadttitel für …
Mai 2024
Juni 2024
August 2024
22. August 2024 – 24. August 2024 · Bildungsfahrt Nr. 24014
Berlin und Ravensbrück – Facetten der NS-Geschichte
Lager, Widerstand, Exil – wir wollen auf dieser Reise verschiedene Facetten der NS-Geschichte in den Blick nehmen. Neben der Auseinandersetzung mit diesen drei Aspekten interessiert uns dabei auch die Frage, wie heute daran erinnert und darüber gelernt …
30. August 2024 · Bildungsfahrt Nr. 24015
Chemnitz – Stadtentwicklungskonzepte auf dem Prüfstand
Wie und wo wird im Jahr 2035 in Chemnitz gewohnt, gearbeitet und gelebt? Diese Zukunftsfragen diskutieren wir mit Blick auf das „Integrierte Stadtentwicklungskonzept Chemnitz 2035“ mit Politik, Verwaltung, Bürger:innen und weiteren Akteuren, die die …
Oktober 2024
3. Oktober 2024 – 6. Oktober 2024 · Bildungsfahrt Nr. 24019
Prag und Theresienstadt – Spuren deutsch-tschechischer Geschichte
Prag war lange Zeit ein Zentrum europäischer Kultur. Doch das 20. Jahrhundert hat tiefe Wunden hinterlassen. Gemeinsam gehen wir auf Spurensuche und besuchen Erinnerungsorte, die für die deutsch-tschechische Geschichte von besonderer Bedeutung sind. Dabei …
11. Oktober 2024 – 13. Oktober 2024 · Bildungsfahrt Nr. 24016
Lübeck-Lüneburg – Grenzen überwinden gestern und heute
Diese Bildungsfahrt führt uns in den Norden Deutschlands. Dabei befassen wir uns mit der Region zwischen der Hansestadt Lübeck und der Hansestadt Lüneburg. Quartier nehmen wir in Bäk am Ostufer des Ratzeburger Sees. Diese Gemeinde gehörte bis 1945 zu …
NEU
17. Oktober 2024 – 19. Oktober 2024 · Bildungsfahrt Nr. 24018
Harz – Vom Grenzland zum Nationalpark & Welterbe
Der Harz hat viele Gesichter und eine reiche Geschichte. Bergbau, Handel und Industrie prägten seine Landschaft. Die deutsch-deutsche Grenze trennte jahrzehntelang zwei Systeme – und vor allem deren Menschen. Die Natur nutze ihre Chance, so entwickelte …