3. Oktober 2024 – 6. Oktober 2024
Prag und Theresienstadt – Spuren deutsch-tschechischer Geschichte
Prag war lange Zeit ein Zentrum europäischer Kultur. Doch das 20. Jahrhundert hat tiefe Wunden hinterlassen. Gemeinsam gehen wir auf Spurensuche und besuchen Erinnerungsorte, die für die deutsch-tschechische Geschichte von besonderer Bedeutung sind. Dabei versuchen wir aus der Vergangenheit Lehren für die Gegenwart und Zukunft zu ziehen.
Tag 1: Jüdisches Prag
Anreise, Stadtführung und Besichtigung einer Synagoge, Exilanten in Prag
Tag 2: Theresienstadt
Besuch der Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers, Führung und Diskussionsrunde
Tag 3: Lidice
Erinnerung an den von der SS ausgelöschten Ort und seine Bewohner. Versöhnungsarbeit und zivilgesellschaftliches Engagement
Tag 4: Prag
Der Prager Frühling, die Prager Botschaft und die deutsch-tschechischen Beziehungen heute, Rückreise
Unterkunft: Orea Hotel, Prag
Anmeldeformular öffnen
- Diese Veranstaltung wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.
- Die Arbeitsgemeinschaft Demokratischer Bildungswerke (ADB) ist anerkannter Bildungsträger der bpb. Das Herbert-Wehner-Bildungswerk ist Mitglied der ADB.