Mai 2025
06. Mai 2025 · Seminar Nr. 25074
Kommunalpolitik ohne Mandat (online) | Modul 4: Demokratie sichern mit dem Kommunalrecht – Rechte und Pflichten von kommunalpolitischen Akteuren, kommunale Rechtsaufsicht, Wahlausschüsse
Im vierten Modul geht es um das Kommunalrecht. Dabei stehen folgende Fragen im Mittelpunkt: Wo liegen die demokratischen roten Linien für Bürgermeister:innen und Ratsmitglieder? Wie schützen wir unsere kommunale Demokratie vor rechten Übernahmen oder …
Online
07. Mai 2025 · Seminar Nr. 25035
„Die da oben!“ – Oder was steckt eigentlich hinter solchen Aussagen?
Wer kennt es nicht? Hitzige Diskussionen zu Impfempfehlungen, zum Klimawandel oder zur Bundestagswahl. Und wer ist schuld an allem? – »Die da oben!«. Solche Gespräche führen im Familienumfeld oder auch im Arbeitskontext oftmals zunehmend zu verhärteten …
13. Mai 2025 · Seminar Nr. 25092
Kommunaldiplom (online): Kommunale Finanzen – Wie lese ich einen Haushaltsplan? (MODUL 3)
Inhalte: + Wo kommen die Einnahmen her? + Wie setzt sich der kommunale Haushalt zusammen? + Wie nehme ich Einfluss auf Haushaltsverhandlungen? ----- Referent: Jirka Meyer ----- In dieser Workshopreihe lernen die Teilnehmenden den …
Online
20. Mai 2025 – 21. Mai 2025 · Seminar Nr. 25036
Einführung: Systemisches Konsensieren
In Gruppen gemeinsam Entscheidungen zu treffen bedeutet für viele Menschen Konkurrenz und Machtkampf, gewinnen oder verlieren und ist oft mit viel Frustration verbunden. Doch was, wenn es anders geht? In Zeiten der Demokratieskepsis wollen wir mit …
22. Mai 2025 · Seminar Nr. 25037
Critical Whiteness – Eigenes Handeln hinterfragen
Viele Organisationen und Vereine möchten diverser, inklusiver und diskriminierungssensibler arbeiten. Doch wie gelingt das in der Praxis? Oft sind es nicht nur bewusste Entscheidungen, sondern auch unbewusste Denkmuster und Strukturen, die Veränderungen …
Juni 2025
18. Juni 2025 · Seminar Nr. 25093
Kommunaldiplom (online): Gestaltungsräume in der Kommunalpolitik – Umwelt und Verkehr (MODUL 4)
Inhalte: + Ausschussarbeit kennenlernen + Von Tempo 30 über Fahrradwege bis 365€-Ticket – Verkehrswende in der Kommune gestalten + Grünflächen, Gewässer, Luftqualität - kommunaler Umweltschutz und Klimaanpassung ----- Referent: Stefan …
Online
25. Juni 2025 · Seminar Nr. 25031
Moderationstraining mit Videoanalyse (25031)
Ihr wollt wissen, ob Ihr wirklich (vor der Pinnwand oder dem Flipchart) richtig steht? Ob man Eure Anleitung zur Kartenabfrage (nicht nur akustisch) gut verstehen kann? Ob Ihr mit allen Anwesenden Blickkontakt haltet? Wie Ihr bei Störungen reagiert? Wir …
August 2025
12. August 2025 · Seminar Nr. 25094
Kommunaldiplom (online): Gestaltungsräume in der Kommunalpolitik: Städtebau (MODUL 5)
Inhalte: + Ausschussarbeit kennenlernen + Bauplanungsrecht und Baurecht + Bebauungspläne lesen und verstehen ----- Referent: Stefan Engel ----- In dieser Workshopreihe lernen die Teilnehmenden den Willensbildungsprozess in kommunalen Gremien …
Online
25. August 2025 – 29. August 2025 · Seminar Nr. 25002
26. Sommerwerkstatt: Agiles Arbeiten
Fünf Tage lang widmen wir uns dem Thema "Agiles Arbeiten". Agiles Arbeiten, Scrum und Design Thinking sind mittlerweile geläufige Begriffe. Ihren Ursprung haben sie in der Welt der Start Up Szene und Software Entwicklung, werden aber fortlaufend in allen …
September 2025
04. September 2025 · Seminar Nr. 25077
Graphic Recording – Visualisieren für Moderation und Präsentation (25077)
Ob bei der Moderation einer Vereinssitzung oder bei der Präsentation einer Gruppenarbeit: Visualisierung hilft, Inhalte greifbar und leichter merkbar zu machen. Anhand vieler Beispiele vermittelt das Seminar, welches Handwerkszeug für die visuelle …
16. September 2025 · Seminar Nr. 25095
Kommunaldiplom (online): Umgang mit rechtswidrigen oder populistischen Anträgen (MODUL 6)
Inhalte: + Was steckt hinter rechtswidrigen und populistischen Anträgen? + Wie kann man diese „entlarven“ und abwenden? + Wie kann Stadtratsarbeit in Abgrenzung zu rechten Parteien gelingen? ----- Referentin: Julia Kneisel ----- In dieser …
Online
18. September 2025 · Seminar Nr. 25089
Die Unbeugsamen 2 – Filmabend und Podiumsgespräch // Radebeul
Mit seinem Dokumentarfilm-Hit DIE UNBEUGSAMEN setzte Regisseur Torsten Körner den Politikerinnen der Bonner Republik und ihrem Kampf um politische Teilhabe ein filmisches Denkmal. Nun richtet er mit der Fortsetzung DIE UNBEUGSAMEN 2 – GUTEN MORGEN, IHR …
25. September 2025 · Seminar Nr. 25030
Onboarding-Prozesse aktiv gestalten (25030)
Wie gestalten wir den Einstieg für neue Mitarbeiter:innen oder Praktikant:innen in unserem Verein oder Verband so, dass sich alle Beteiligten von Anfang an gut, sicher und wertgeschätzt fühlen? Das Seminar richtet sich ans Haupt- wie auch ans Ehrenamt. Es …
Oktober 2025
November 2025
06. November 2025 · Seminar Nr. 25032
Moderationstraining mit Videoanalyse (25032)
Ihr wollt wissen, ob Ihr wirklich (vor der Pinnwand oder dem Flipchart) richtig steht? Ob man Eure Anleitung zur Kartenabfrage (nicht nur akustisch) gut verstehen kann? Ob Ihr mit allen Anwesenden Blickkontakt haltet? Wie Ihr bei Störungen reagiert? Wir …
08. November 2025 · Seminar Nr. 25078
Graphic Recording – Visualisieren für Moderation und Präsentation (25078)
Ob bei der Moderation einer Vereinssitzung oder bei der Präsentation einer Gruppenarbeit: Visualisierung hilft, Inhalte greifbar und leichter merkbar zu machen. Anhand vieler Beispiele vermittelt das Seminar, welches Handwerkszeug für die visuelle …
11. November 2025 · Seminar Nr. 25040
Führen in flachen Hierarchien ‒ ein Feierabendseminar
Wie gelingt Führung ohne klassische Machtstrukturen? In Zeiten agiler Arbeitsweisen, selbstorganisierter Teams und dezentraler Verantwortung verändert sich auch die Rolle von Führung grundlegend. Wer in flachen Hierarchien erfolgreich führen will, …
28. November 2025 – 30. November 2025 · Seminar Nr. 25008
Gewaltfreie Kommunikation (GfK) – Einführung
Konflikte sind für die meisten von uns ein Dauerthema: Sei es im beruflichen oder privaten Bereich, sei es im Rahmen von politischer oder ehrenamtlicher Arbeit. Immer wieder erleben wir, wie schwierig es ist, Konflikte auszutragen, ohne sich gegenseitig …