zum Hauptinhalt spingen
Diese Seite gibt es leider nicht in leichter Sprache.

Aktuell (Seite 28/44)

01. Juli 2020

Neues Erklärvideo: Was ist ein Genosse?

Genossen – das Präterium von genießen? Auch, aber vor allem ein politischer Begriff, der in sozialdemokratischen, sozialistischen und anderen linken Gruppen als Anrede für die Mitglieder dient. In Verruf kam die Anrede zuerst durch den Missbrauch der Nationalsozialisten, die ihn in ihr rassistisches Weltbild integrierten. In der DDR wurde „Genosse“ dann inflationär für staatstreue Dienste und Personen gebraucht. Daher verbinden viele Menschen in Ostdeutschland den Begriff mit dem Unrechtssystem, sodass er genauso wie „Sozialismus“ schon fast zum Schimpfwort geworden ist.
Heute wie 150 Jahren gilt aber: Genossinnen und Genossen halten zusammen und kämpfen für ein gemeinsames Ziel, mit Solidarität und auch Idealismus. Herbert Wehner war ein Genosse und das ist gut so!

30. Juni 2020

Vor 60 Jahren: Paukenschlag von Herbert Wehner

Am 30. Juni 1960 stellte Herbert Wehner mit seiner Rede vor dem Deutschen Bundestag die Außenpolitik der SPD neu auf und ebnete damit den Weg zu einer Großen Koalition und zur Regierungsbeteiligung der SPD. Nähere Informationen hier.
Aus heutiger Sicht von ganz besondere Bedeutung war das Ende seiner Rede: Er mahnte die Parteien, den innenpolitischen Gegner nicht als Feind zu behandeln. Zwar solle es „im Rahmen des demokratischen Ganzen“ eine Gegnerschaft geben. Dies belebe schließlich die Demokratie. Aber zu einer „Selbstzerfleischung“ dürfe es nicht kommen. Unter anderen Vorzeichen gelten diese Worte auch heute noch: ein ernstgemeinter Dialog sollte von allen Parteien gewünscht sein. Hart in der Sache, aber fair im Umgang und auf Basis der freiheitlichen demokratischen Grundordnung.

Die Redepassage könnt Ihr hier anhören. Ein Skript der gesamten Rede Wehners findet Ihr hier.

06. Juni 2020

Vor 100 Jahren: erste reguläre Reichstagswahlen

Heute vor 100 Jahren, am 6. Juni 1920, fanden die ersten regulären, demokratischen Reichstagswahlen statt. Es war das zweite Mal, dass alle Wahlberechtigten, seit 1918 auch Frauen, in ganz Deutschland an die Urnen gerufen wurden. Doch zeigte die Abstimmung eine Schwäche der Demokratie auf: Kompromisse und zwingend notwendige aber unbequeme Entscheidungen werden von einer ungeduldigen Wählerschaft nur selten honoriert.

Zwei Wahlen in zwei Jahren

Die Wahlen zur Nationalversammlung eineinhalb Jahre zuvor hatten die sogenannte Weimarer Koalition aus Sozialdemokraten, Demokraten und Zentrumspartei mit einer satten Mehrheit ausgestattet. Die Regierungen unter den Reichskanzlern Scheidemann, Bauer und Müller (alle SPD) mussten in der unmittelbaren Nachkriegszeit jedoch große Probleme bewältigen. Die Niederschlagung kommunisitischer Umsturzversuche ließ die Sozialdemokraten wie Verräter aussehen, der Kapp-Lützwitz-Putsch im März zeigte, wie verhasst die Regierung auf der politischen Rechten war. Und durch die Unterzeichnung des Versailler Friedensvertrages verloren die sie tragenden Parteien das Vertrauen in weiten Teilen der Mitte der Gesellschaft.

Das Ende der „Weimarer Koalition“

Die meisten Entscheidungen der Regierung waren aus heutiger Sicht grundsätzlich richtig und notwendig, um die junge Republik zu stabilisieren und einen neuen (Bürger)krieg zu verhindern. Doch sie kosteten der Weimarer Koalition die Mehrheit. Die Aufbruchstimmung der ersten 18 Monate der jungen Republik war dahin.

01. Juni 2020

Wehnergeburtstag mal anders – der 11. Juli wird digital

Wie wir bereits angekündigt haben, kann das traditionelle Freundeskreistreffen und Gartenfest zu Herbert Wehners Geburtstag am 11. Juli dieses Jahr nicht in seiner üblichen Form stattfinden. Damit der Tag aber nicht vollkommen ereignislos vorrüber geht, arbeiten wir an einer digitalen Alternative. Einen Livestream wird es nicht, so viel sei schon mal verraten. Stattdessen wird es ein Format, auf das ihr zeitlich unabhängig zugreifen könnt und das uns auch danach erhalten bleibt.

01. Juni 2020

Seminare und Bildungsfahrten ab August

Nach all den Absagen von Veranstaltungen gibt es wieder gute Neuigkeiten: Wenn es so weitergeht, wird es auch für die politische Bildung wieder möglich, Präsenzveranstaltungen anzubieten. Daher fährt das Wehnerwerk sein Programm nach dem Sommer langsam wieder hoch. Seminare und Bildungsfahrten, die für die zweite Jahreshälfte geplant waren, bleiben bestehen und viele (wenn auch nicht alle) abgesagte Veranstaltungen werden mit neuem Termin nachgeholt. Eine Auswahl der bisher geplanten Angebote findet Ihr unten, die gesamte Übersicht unter Bildung. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen ab August!


Seminare

Neuer Termin: Erfolgreiche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
/ 28. – 29. August 2020
Veranstaltung Nr. 20090

Überzeugen statt Überreden – Rhetoriktraining
/ 18. – 19. September 2020
Veranstaltung Nr. 20088

Seminarreihe: Kompetent in die Politik 2020/21
September 2020 – April 2021

Schreibwerkstatt
/ 28. September 2020 · 09.00 – 16.00 Uhr
Veranstaltung Nr. 20085

Neuer Termin: Gewaltfreie Kommunikation für Frauen
/ 16. – 17. Oktober 2020
Veranstaltung Nr. 20075

Bildungsfahrten

Berlin – 30 Jahre Deutsche Einheit
/ 15. September 2020
Veranstaltung Nr. 20015

Das Leipziger Neuseenland – Region im Strukturwandel
/ 07. Oktober 2020
Veranstaltung Nr. 20011

Potsdam: Weltgeschichte und Landespolitik
/ 16. Oktober 2020 · 10.00 Uhr – 17. Oktober 2020 · 18.00 Uhr
Veranstaltung Nr. 20044

Willkommen in den Zwanzigern – 100 Jahre Weimarer Republik
/ 4. November 2020 – 7. November 2020
Veranstaltung Nr. 20045