Herbert-Wehner-Bildungswerk e. V.
Aktuelles-Artikel
14. August 2025
Neue Projektkoordination
Wir freuen uns sehr, dass Daniela Saaro ab 15. August 2025 die Koordination des Projekts „Verschwörungsideologien: erkennen – verstehen – begegnen“ übernimmt. Im März hatten wir uns gefreut, dass wir Melanie Eberlein, die das Projekt aufgebaut hat, dank der verlängerten Förderung durch die BpB zurück ins Team holen konnten. Nun locken sie neue Herausforderungen und Daniela, die uns schon als freie Mitarbeiterin im Bereich unterstützt hat, führt das Projekt zu Ende (Laufzeit bis 31.12.2025).
Geboren und aufgewachsen ist Daniela in Brandenburg. Sie studierte Politikwissenschaft, Soziologie sowie Wirtschafts- und Sozialgeschichte in Dresden. Manchen ist sie bereits aus der politischen Jugendbildung als Grundsatz- und Öffentlichkeitsarbeitsreferentin beim Landesjugendring bekannt. 2023 koordinierte sie den Aufbau der Familienschulzentren in Sachsen. Unser Projekt ist also in den besten Händen. Herzlich Willkommen im Team!
Aktuelles-Artikel
14. August 2025
Diskussion: Ambulante Gesundheitsversorgung im Landkreis Zwickau – Wie sichern wir die medizinische Betreuung vor Ort?
Die ärztliche Versorgung im ländlichen Raum steht unter Druck – das zeigt sich nicht zuletzt im Landkreis Zwickau. Immer häufiger berichten Bürgerinnen und Bürger von langen Wartezeiten, überfüllten Praxen oder sogar der kompletten Schließung von Hausarztpraxen. Besonders alarmierend: Der medizinische Nachwuchs bleibt aus, bestehende Praxen im ländlichen Raum kämpfen mit zunehmender Bürokratie und immer schwierigeren Rahmenbedingungen.
„Immer mehr Haus- und Facharztpraxen stehen vor dem Aus, weil sich die politischen Rahmenbedingungen verschlechtern“, warnt die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen in einer Pressemitteilung vom Mai 2024. Die Folge: Gerade im ländlichen Raum droht eine medizinische Unterversorgung – mit spürbaren Auswirkungen für die Menschen vor Ort.
Doch wer kann handeln? Auch wenn viele Stellschrauben auf Landes- und Bundesebene liegen, sind die Kommunen und Landkreise keineswegs machtlos. Welche Möglichkeiten gibt es auf lokaler Ebene, gegenzusteuern? Welche Initiativen gibt es bereits? Und wie kann eine bessere Vernetzung der Akteure vor Ort gelingen?
Diese und weitere Fragen wollen wir gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus der Region am Dienstag, den 19. August 2025, 18 Uhr im Aktiv ab 50 e.V. in Zwickau diskutieren. Ziel der Podiumsdikussion ist es, konkrete Lösungsansätze zu sammeln, Netzwerke zu stärken und das Thema in den öffentlichen Fokus zu rücken – denn nur so entsteht der notwendige politische Druck zum Handeln.
Unsere Podiumsgäste:
- Dipl.-Med. Axel Stelzner
Facharzt für Allgemeinmedizin, Ehrenamtlicher Ärztlicher Leiter der Region Chemnitz der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen - Dipl.-Med. Michael Höhne
Facharzt für Innere Medizin und Rheumatologie in Fraureuth, Mitglied des Gemeinderats Fraureuth - Sebastian Lasch
Mitglied der Fraktion SPD/Die Linke/Grüne im Kreistag Zwickau, Bürgermeister für Finanzen und Ordnung der Stadt Zwickau
Moderation:
Anne Schawohl, Dozentin für Gesundheitsökonomie und -management
Aktuelles-Artikel
24. Juli 2025
Informationsportal politische-bildung-sachsen.de
Seit September 2024 ist das Web-Portal politische-bildung-sachsen.de online. Es informiert über sachsenweite Angebote und Anbieter der politischen Bildung. Denn Demokratiebildung in Sachsen ist bunt, vielfältig und – angesichts der demokratiefeindlichen Bestrebungen in unserer Gesellschaft – aktuell wichtiger denn je. Von Bildungsreisen über Workshops und Weiterbildungen bis hin zu Vorträgen, Lesungen, Film- und Gesprächsabenden findet sich auf der Internetseite eine breite Palette an Veranstaltungen zu den unterschiedlichsten Themenbereichen. Außerdem gibt es dort eine Sammlung an Podcasts und Publikationen sowie weiteren Materialien, die ständig erweitert wird. Eine Bündelung von Informationen zur Landtagswahl 2024 ist hier ebenfalls zu finden. Initiiert hat das vereinsübergreifende Projekt das Herbert-Wehner-Bildungswerk.
Wer als Anbieter politischer Bildungsformate seine Veranstaltungen auf dem Portal veröffentlichen möchte, meldet sich bitte bei: seifert[ät]wehnerwerk[punkt]de
Initiiert und umgesetzt wurde das Projekt vom Herbert-Wehner-Bildungswerk e. V.
Übergreifendes Ziel der politischen Bildung ist es, Menschen Wissen darüber zu vermitteln, wie Politik funktioniert. Das heißt, wie politische Abläufe funktionieren, wie politische Entscheidungen getroffen werden oder wie man sich in diese Prozesse selbst einbringen kann. Neben dem Wissen über Politik sollen auch Fähigkeiten vermittelt werden, kritisch über politische Entscheidungen nachzudenken, sich eine eigene Meinung zu bilden und diese in den politischen Prozess selbst aktiv einzubringen. Denn nur so kann Demokratie funktionieren.
Aktuelles-Artikel
24. Juli 2025
Newsletter Juli/August 2025
Liebe Freundinnen und Freunde,
der Sommer ist da – und auch im Wehnerwerk kehrt im Juli und August etwas mehr Ruhe ein. Das liegt natürlich vor allem an der Ferienzeit, aber auch an den Temperaturen. Bei 38 °C wird der Klimawandel hinter der Glasfassade des Herbert-Wehner-Hauses besonders spürbar. Damit wir auch in den warmen Monaten Veranstaltungen in unserem Seminarraum durchführen können, träumen wir von einer Klimaanlage. Damit der Traum hoffentlich wahr wird, gehen wie jetzt erstmal in die Recherche und kommen danach ggf. mit einer Bitte um Unterstützung auf euch zu.
Apropos Hitze: Für hitzige Reden war auch unser Namensgeber Herbert Wehner bekannt, an dessen 119. Geburtstag wir am 11. Juli erinnern. Und: Vor einem Jahr – am 11. Juli 2024 – wurde zudem die Gedenkstätte im ehemaligen Frauengefängnis Hoheneck in Anwesenheit von Bundespräsident Frank Walter Steinmeier feierlich eröffnet. Aber was hat das eine mit dem anderen zu tun?
Hoheneck war eines der berüchtigtsten Gefängnisse der DDR – geprägt von menschenunwürdigen Haftbedingungen, psychischer und physischer Gewalt. Inhaftiert waren auch politische Gefangene – Frauen, die versucht hatten, aus der DDR zu fliehen oder Regimekritik übten. Einige von ihnen konnten durch das diplomatische Wirken von Herbert Wehner über die Achse Wehner-Vogel-Honecker von der BRD freigekauft werden. (weitere Infos dazu u.a. auf der Website der Greta-und-Herbert-Wehner-Stiftung)
Am 5. September besuchen wir auf unserer zweitägigen Bildungsfahrt nach Chemnitz die Gedenkstätte. Die Führung vermittelt anschaulich die Haftbedingungen, den Gefängnisalltag und die Schicksale der Inhaftierten. Letztere werden insbesondere im anschließenden Gespräch mit einer ehemaligen Haftinsassin lebendig. Mit der Überwachung und Verfolgung in der DDR beschäftigen wir uns am gleichen Tag auch im Stasi-Unterlagen-Archiv in Chemnitz.
Der zweite Tag der Reise steht sowohl im Zeichen von Chemnitz 2025, als auch der Aufarbeitung. Wir sprechen mit Kulturhauptstadt-Akteur:innen und beleuchten bei einem Rundgang durch das Dokumentationszentrum „Offener Prozess“ die Rolle des Verfassungsschutzes im NSU-Komplex.
Ihr seht also: Wir sind stets dabei, unsere Angebote für euch noch interessanter zu gestalten und haben das Profil der Fahrt deshalb weiter geschärft.
In diesem Sinne könnt ihr euch schon auf den September freuen. Dann starten wir mit einem Feuerwerk an Veranstaltungen wieder so richtig durch. Schon vorher: Im August das 5. Modul vom Kommunaldiplom nicht vergessen – und wenn möglich in Zwickau beim Diskussionsabend zur ambulanten Gesundheitsversorgung im Landkreis dabei sein!
Einen entspannten Sommer wünscht euch
das Team des Wehnerwerks
Alle Seminare, Bildungsfahrten und Veranstaltungen aus unserem Newsletter findet ihr hier.
Wir freuen uns, wenn Sie unseren kostenlosen monatlichen Newsletter abonnieren.
Aktuelles-Artikel
29. April 2025
Sommerpraktikum im Wehnerwerk
Unser beliebtes Sommerpraktikum ab Anfang/Mitte August ist noch zu haben. Zum Praktikum gehört unter anderem die Teilnahme an unserer Sommerwerkstatt vom 25. bis 29. August am herrlichen Grillensee nahe Leipzig. Dort beschäftigen wir uns intensiv mit dem Thema „Agiles Arbeiten“.
Die Aufgaben im Praktikum sind abhängig von den anstehenden Veranstaltungen und Seminaren, orientieren sich aber vor allem an den Wünschen und der Initiative des bzw. der Praktikant:in. Von der Hilfe bei alltäglichen Büroaufgaben bis zur selbstständigen Konzeption und Durchführung eigener Veranstaltung ist alles möglich.
Wir bieten:
- Ein 3–6 wöchiges Praktikum im Rahmen der politischen Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit
- Freie Teilnahme an allen während des Praktikums stattfindenden Seminaren
- Ein kleines, aufgeschlossenes Team
- Erfahrungen und Kontakte
Anforderungen:
- Studium eines geistes-, sozial-, erziehungs- oder wirtschaftswissenschaftlichen Faches (ab 3. Fachsemester) oder eine entsprechende Berufsausbildung
- Engagement, Motivation, zuverlässiges, eigenständiges und sorgfältiges Arbeiten
- Verantwortungsbewusstes, selbstbewusstes und kontaktfreudiges Auftreten
- Sicherer Umgang mit Office Programmen
- Sympathie für die Werte und Inhalte der Sozialdemokratie
Bei Interesse schickt eine kurze Bewerbung mit Lebenslauf an Karin Pritzel (pritzel@wehnerwerk.de).