Bildungsangebot
5. Oktober 2025 – 10. Oktober 2025
Gedenkstättenfahrt nach Lublin
ausgebucht
Vorläufiges Programm
Tag 1: Lublin
- Start in Stadthagen
- Anreise
- Einführung in das Studienprogramm
Tag 2: Das jüdische Lublin und die Altstadt von Lublin
- Stadtrundgang mit Schwerpunkt: Lublin als Hauptstadt des Distrikts Lublin im Generalgouvernement
- „A Jiidiszegas“: Rundgang durch das ehemalige jüdische Lublin
- Gespräch „Dimensionen des Massenmords“
Tag 3: Majdanek
- Das Konzentrationslager Majdanek – Rundgang in der ältesten polnischen Gedenkstätte
- Workshop und Vertiefung in der Gedenkstätte Majdanek
Tag 4: Exkursion zu Stätten der „Aktion Reinhardt“ in Ostpolen
- Die sog. „Aktion Reinhardt“ – Das Durchgangsghetto Izbica
- Weiterfahrt nach Bełżec
- Führung in der Gedenkstätte auf dem Gelände des ehemaligen Vernichtungslagers Bełżec
- Zamośćund die Zeit der deutschen Besatzung: Stadtführung, Besuch der Gedenkstätte in der Rotunde und der Synagoge von Zamość
- Rückfahrt nach Lublin
Tag 5: Das jüdische Lublin im Spiegel der Erinnerungsstätte „Brama Grodzka“
- „Brama Grodzka“: Führung durch die Ausstellung
- Das Lubliner Schloss: berüchtigtes Gestapogefängnis
- Herausforderung für die Erinnerungskultur in Deutschland und Polen – Gruppenarbeit
Tag 5: Rückfahrt
- Seminarauswertung
- Rückfahrt nach Stadthagen
Teilnahmebedingungen | Infos zum barrierefreien Zugang
Anmeldeformular öffnen
- Diese Veranstaltung wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.
- Die Arbeitsgemeinschaft Demokratischer Bildungswerke (ADB) ist anerkannter Bildungsträger der bpb. Das Herbert-Wehner-Bildungswerk ist Mitglied der ADB.