zum Hauptinhalt spingen
Diese Seite gibt es leider nicht in leichter Sprache.
‹ alle Bildungsangebote anzeigen

7. April 2025 – 12. April 2025

Stationen der Vernichtung – KRAKAU UND AUSCHWITZ (25024)

Ausgebucht

Mitte der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts lebten in Kraków (Krakau) 70.000 Menschen jüdischen Glaubens. Noch heute sind die Spuren des ehemals florierenden jüdischen Lebens in der Stadt nicht zu übersehen. Diese Bildungsfahrt rekonstruiert die Stationen der Vernichtung von der Heimstätte (Krakau) über die Besatzung durch NS-Deutschland und die damit einhergehende Deportation in das Ghetto in Podgòrze bis zum Vernichtungslager Auschwitz.


Vorläufiges Programm

Tag 1: Krakau

  • Anreise nach Krakau
  • Vortrag: Polen in der Geschichte und im modernen Europa

Tag 2: Krakau

  • Vortrag & Dokumentarfilm: „Politik und Jugend im modernen Polen“
  • Gespräch mit Germanistik-Studenten der Jagiellonen-Universität zum Thema „Politik und Jugend im modernen Polen“
  • Geo-Caching durch Krakau zur polnisch-jüdischen Stadtgeschichte mit Krakauer Studierenden

Tag 3: Krakau

  • Einführungsvorträge zum Thema: „Grundlagen des Judentums“ und „Stationen auf dem Weg nach Auschwitz“
  • „Vom Paradies Judeorum bis zur Hölle“, Führung durch das ehemalige jüdische Viertel Kazimierz in Krakau
  • Besuch der Adler-Apotheke von Tadeusz Pankiewicz im ehemaligen Ghetto
  • Führung durch das Oskar-Schindler-Museum zum Thema Krakau während der deutschen Besetzung in den Jahren 1939 – 1945

Tag 4: Auschwitz

  • Transfer nach Oświeçim
  • Besichtigung der und Führung durch die Gedenkstätten Auschwitz Stammlager und Auschwitz Birkenau

Tag 5: Krakau

  • Treffen mit einem Zeitzeugen im Museum Galicja
  • Besuch des jüdischen Museums Krakow

Tag 6: Zusammenfassung

  • Inhaltliche Zusammenfassung der einzelnen Stationen der Bildungsfahrt
  • Rückfahrt

Unterkunft: Hotel Secesja Krakau, Paulińska 24, 31-065 Kraków


Teilnahmebedingungen | Infos zum barrierefreien Zugang


Anmeldeformular öffnen