zum Hauptinhalt spingen
Diese Seite gibt es leider nicht in leichter Sprache.
‹ alle Bildungsangebote anzeigen

14. Mai 2025 – 17. Mai 2025

FLENSBURG und die europäische Grenzregion

Uns zieht es ganz weit in den Norden: Flensburg und Umgebung waren jahrhundertelang Teil eines komplexen feudalen Staatenverbunds, der von Hamburg über Kopenhagen bis nach Norwegen reichte. In der Zeit der Nationalitätenkonflikte wurde die Region zum Zankapfel. Die Ausgleichspolitik nach 1945 führte zu den Bonn-Kopenhagener Erklärungen von 1955, die die Beziehungen zwischen Dänemark und Deutschland sowie die Frage der nationalen Minderheiten regelten. Das Ergebnis ist ein Paradebeispiel für eine gelungene Europapolitik. Wir gehen der Geschichte sowie den dänisch-deutschen Einflüssen nach und erkunden die Euroregion Sønderjylland-Schleswig.

Vorläufiges Programm

Tag 1: Erste Einblicke in die Stadtgeschichte Flensburgs

  • Anreise per Reisebus von Dresden oder Eigenanreise
  • historisch-politischer Stadtrundgang durch die Flensburger Altstadt

Tag 2: Flensburg – Hafenstadt im deutsch-dänischen Grenzgebiet

  • Naturschutzgebiet Halbinsel Holnis – Führung durch den Naturschutzbund Deutschland (NaBu)
  • Die Arbeit der dänischsprachigen Schulen im nördlichen Schleswig
  • Hafenstadt Flensburg – Stadtrundgang durch das alte Hafenarbeiterquartier

Tag 3: Tagesexkursion nach Sønderborg/Sonderburg/Synnebårre

  • Transfer nach Sonderburg (Dänemark)
  • Besuch des Historiecenter Dybbøl Banke
  • politisch-historische Stadtführung durch Sonderburg
  • Besuch in der Redaktion des Nordschleswiger
  • anschließend: Transfer nach Flensburg

Tag 4: Was Flensburg groß gemacht hat

  • Check-Out im Hotel
  • Besuch im Schifffahrtsmuseum
  • Rückfahrt nach Dresden bzw. eigene Rückreise

Unterkunft: Hotel am Wasserturm, Blasberg 13, 24943 Flensburg


Teilnahmebedingungen | Infos zum barrierefreien Zugang


Anmeldeformular öffnen