Um unsere Angebote kundenorientierter zu gestalten würden wir Ihren Website-Besuch gerne mit der Matomo-Webanalyse erfassen. Um Ihre Entscheidung zu speichern wird ein sog. Cookie gesetzt. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Herbert-Wehner-Bildungswerk e. V.

Diese Seite gibt es leider nicht in leichter Sprache.

Aktuelles-Artikel

24. September 2024

Jenny goes Texas: Abschied von unserem Freundeskreismitglied

Der Freundeskreis sagt „Bye Bye“ und freut sich schon jetzt auf ein Wiedersehen! Mit viel Wehmut verabschiedeten wir uns von Jenny Sprenger-Seyffarth, die mit ihrer Familie für die nächsten Jahre in Texas leben wird.

Jenny hat in den letzten Jahren die Finanzen unseres Freundeskreises ehrenamtlich verwaltet und dabei einige Herausforderungen gestemmt. Vor allem aber hat sie mit ganz großem Einsatz und Bravour unseren Ukraine-Spenden-Aufruf organisatorisch betreut, Rechnungen bezahlt und immer den Überblick behalten.

Dafür und für all deine Gelassenheit, deine Freundlichkeit, deinen stillen Humor, deinen wertvollen Input sagen wir von Herzen DANKE! Wir werden dich sehr vermissen! Die große Überraschungs-Abschiedsfeier fand am 12. September 2024 ‒ viele Freundeskreismitglieder und das gesamte sächsische FES-Team waren dabei.

Wir erheben das Glas auf Dich und Euch und wünschen Euch nur tolle Momente.
Take care!

PS: Die Verwaltung der Finanzen des Freundeskreises übernimmt ab sofort Claudia Leonhardt-Weiß, der wir ebenfalls von Herzen für ihr Engagement danken.

Aktuelles-Artikel

24. September 2024

Studentische Mitarbeiter:innen für Bildungsfahrten gesucht

Das neue Semester startet an den Hochschulen und Universitäten. Das Herbert-Wehner-Bildungswerk sucht daher ab sofort freie Mitarbeiter:innen für die Planung, Organisation und Begleitung von Bildungsfahrten der politischen Erwachsenenbildung.

Wenn Du

  • organisieren kannst und zuverlässig bist
  • flexibel und selbständig arbeitest
  • Interesse an politischer Bildungsarbeit hast
  • sicher mit Word und Excel umgehen kannst
  • gern mit Menschen zu tun hast
  • und die Werte der Sozialdemokratie teilst
    … dann freuen wir uns über deine Bewerbung

Ein Arbeitsplatz steht in unserem Büro zur Verfügung. Wir zahlen 15€/Stunde.

Wir gehen von einem Arbeitsumfang von etwa 6-8h/Woche, abhängig vom übernommenen Projekt, aus.

Bei Interesse richte bitte eine kurze, aussagekräftige Bewerbung an Judith Jahnke (jahnke@wehnerwerk.de).

Aktuelles-Artikel

23. September 2024

Praktikumsbericht von Meli

Die letzten acht Wochen durfte ich mein Praktikum im Wehnerwerk verbringen, und diese Zeit war wirklich bereichernd für mich. Ich habe viele spannende Erfahrungen gemacht und tolle Menschen kennengelernt. Egal ob bei der Vorbereitung von Bildungsfahrten, in Seminaren oder bei organisatorischen Aufgaben – ich durfte überall mit anpacken und habe so viel Neues gelernt.

Ein ganz besonderes Highlight war die Sommerwerkstatt im August. Hier habe ich nicht nur gesehen, wie Prozessmoderation funktioniert, sondern auch viele inspirierende Menschen getroffen. Die ganze Woche über herrschte eine wunderbare Stimmung, und es war einfach toll, gemeinsam zu arbeiten und sich auszutauschen.

Auch die Seminare waren eine echte Bereicherung. Ich konnte viel für mich persönlich mitnehmen und freue mich schon darauf, einiges davon direkt in die Praxis umzusetzen. Andere Methoden und Inhalte werde ich mir als wertvolle Werkzeuge für die Zukunft merken.
Die Tagesfahrt nach Chemnitz hat ebenfalls einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Es war spannend, die Stadt aus neuen Blickwinkeln zu erleben und politische Themen mal aus einer anderen Perspektive zu betrachten.

Ich werde meine Zeit im Wehnerwerk in sehr guter Erinnerung behalten. Danke für all die lehrreichen Momente, das herzliche Team und die vielen inspirierenden Inputs, die ich mitnehmen konnte. Diese Erfahrung hat mich wirklich weitergebracht – sowohl beruflich als auch persönlich.

Aktuelles-Artikel

19. September 2024

Neues Web-Portal bündelt Angebote der politischen Bildung in Sachsen

Dresden. Pünktlich zum Internationalen Tag der Demokratie am 15. September ist das neue Web-Portal politische-bildung-sachsen.de online, das über die vielfältige Landschaft an Vereinen, Institutionen und Initiativen der politischen Bildungsarbeit in Sachsen informiert. Über einen Veranstaltungskalender mit umfangreichen Filterfunktionen können Interessierte von A wie Ausstellung oder B wie Bildungsreise bis hin zu V wie Vortrag eine Vielfalt an politisch-bildenden Angeboten in ihrer Region für sich entdecken. Ebenso findet sich dort eine Auswahl an Projekttagen und Workshops zur Demokratieförderung an Schulen, die ständig erweitert wird. Wer nach Podcasts und Publikationen zu unterschiedlichen Themen sucht, wird hier ebenfalls fündig. Initiiert hat das vereinsübergreifende Projekt das sachsenweit tätige Herbert-Wehner-Bildungswerk.

Ziel des 2007 von den Vereinten Nationen eingeführten Internationalen Tages der Demokratie ist, die Förderung und Verteidigung der Grundsätze der Demokratie. Und genau dies tut politische Bildungsarbeit das ganze Jahr über. Mithilfe des neuen Informationsportals ist diese Arbeit für Sachsen nun anschaulich gebündelt.

Karin Pritzel, Geschäftsführerin des Herbert-Wehner-Bildungswerks unterstreicht, die Bedeutung einer solchen Online-Plattform gerade im aktuellen Kontext: „In der Analyse sind sie sich alle einig: Sachsen hat in der politischen Bildung großen Nachholbedarf. Angebote und Akzeptanz sind nötiger denn je. Das neue Portal schließt hier mit seinem Gesamtüberblick über die politische Bildungslandschaft eine Lücke und ist nutzerorientiert.“

Für Jürgen Küfner, Direktor der Volkshochschule Dresden ist „ein Portal wie politische-bildung-sachsen.de unverzichtbar, da es Zugänge zu unabhängigen und vielfältigen Bildungsangeboten schafft und damit die politische Bildung in Sachsen stärkt. Gerade in Zeiten zunehmender gesellschaftlicher Spaltung zeigt es Räume bzw. Orte auf für einen ergebnisoffenen Gedankenaustausch sowie zur Vermittlung demokratischer Werte.“

Demgegenüber ist sich Michael Nattke, Geschäftsführer des Kulturbüro Sachsen e. V. zwar bewusst, dass man „mit politischer Bildung allein, das gravierende Rechtsextremismus-Problem in Sachsen nicht lösen wird, aber ohne politische Bildung erst recht nicht. Es ist daher notwendig und gut, dass es ein Online-Portal speziell für Sachsen gibt, das die vielfältigen Angebote sammelt und diese der Öffentlichkeit zugänglich macht. Das ist ein kleines, aber wichtiges Puzzle-Teil für die Stärkung der demokratischen Grundwerte in unserem Bundesland.“

Aktuelles-Artikel

05. September 2024

Neues Gesicht im Team

Jaseem Qureshi hat sein Abitur im Juni 2024 abgelegt und unterstützt uns seit dem 2. September. Während seines FSJ bei uns möchte er nicht nur die unterschiedlichen Arbeitsfelder kennenlernen, sondern auch politische Prozesse besser verstehen und von den Kompetenzseminaren profitieren. Wir sagen: „Herzlich WIllkommen im Team!“