04. Januar 2021
Vor einhundert Jahren, im Oktober 1921, schlossen sich die Gemeinden Döhlen, Potschapel und Deuben im Plauenschen Grund bei Dresden zu einer Stadt zusammen. Was fehlte, war ein Name für die neue Stadt. Dutzende Vorschläge lagen auf dem Tisch, darunter so innovative Wortschöpfungen wie „Döpodeu“. Es war schließlich der Gemeindeälteste von Döhlen, Julius Hermann Henker (Unabhängige Sozialdemokraten), der mit der Idee auftrat, die neue Stadt „Freital“ zu nennen: Ein Tal der Freiheit, in dem alle Bürgerinnen und Bürger frei von materieller Not, sozial und gerecht zusammen leben sollten. Die Idee spiegelt sich auch im Wappen wieder, womöglich in Anlehnung an die Farben der Weimarer Republik in schwarz-rot-gold gehalten, das die junge Stadt bis 1938 führte: Vor der aufgehenden Sonne eine stolze Fabrik, davor die Weißeritz, die sich frei ihren Weg durch den roten Plauenschen Grund bahnt.
17. Dezember 2020
Nur noch eine Woche bis Weihnachten und die Geschäfte haben zu… Statt beim großen Onlinehändler zu bestellen, könnt Ihr auch Gutscheine für politische Bildung verschenken! Ihr legt den Betrag selbst fest und schenkt Euren Liebsten damit die Teilnahme an Seminaren und Bildungsfahrten des Wehnerwerks! Den Gutschein gibt es entweder online zum selbst drucken oder als Postkarte von uns an eure eigene Adresse oder der Beschenkten verschickt. Einfach eine E-Mail an info@wehnerwerk.de senden mit Rechnungsadresse und Lieferanschrift bzw. E-Mailadresse. Wenn ihr bis zum 21. Dezember bestellt, sollte die Karte auf dem Postweg rechtzeitig zu Heiligabend bei Euch ankommen. Per Mail versenden wir noch bis zum 23. Dezember.
16. Dezember 2020
Im September 2018 waren wir im Johannstädter Kulturtreff in Dresden und haben mit Anwohner*innen, Vertretern der neu gegründeten kommunalen Wohnungsbaugesellschaft WiD, dem Baubürgermeister und Kommunalpolitiker*innen über die Wohnbaupläne in der Dresdner Johannstadt diskutiert. Jetzt gibt es eine aktuelle Bestandsaufnahme zum Thema bezahlbarer Wohnraum im digitalen Format. Mehr hier.
14. Dezember 2020
Nürnberg, München und Dachau sind Schreckensorte der nationalsozialistischen Herrschaft. Die dort geschehenen Verbrechen gegen die Menschlichkeit als Teil unserer Geschichte aufzuarbeiten und den Opfern zu gedenken, gehört zu unserem Selbstverständnis. Auf dieser Bildungsfahrt wollen wir am historischen Ort den Spuren der Vergangenheit nachgehen und uns mit ihren Nachwirkungen auseinandersetzen.
Die ursprünglich für März geplante Gedenkstättenfahrt findet nun in den Herbstferien vom 17. bis zum 20. Oktober statt.
Voräufiges Programm:
Tag 1: Die Ideologie des Nationalsozialismus
Einführungsvortrag, Bustransfer nach Nürnberg, Führung über das „Reichsparteitagsgelände“, Bustransfer nach München
Tag 2: Widerstand und Repression
Führung durch die Denkstätte Weiße Rose am Lichthof der Ludwig Maximilian Universität, Bustransfer nach Dachau, Besuch der Gedenkstätte Dachau, Bustransfer nach München
Tag 3: München – Stadt der Täter, Stadt der Opfer
München und der Nationalsozialismus, Besuch der Ohel-Jakob-Synagoge, Stadtrundgang: Sinti und Roma in München
Tag 4: Schuld und Sühne
Bustransfer nach Nürnberg, „Justizpalast und Nürnberger Prozesse“ – geführter Rundgang, Gelegenheit für einen individuellen Besuch der Gedenkstätte „Memorium Nürnberger Prozesse“, Nürnberg – Stadt der Menschenrechte, Rückreise
01. Dezember 2020
Schon 2017 gab es auf unseren Social-Media-Kanälen den Grundrechte-Adventskalender. Da das Thema zur Zeit aktueller denn je ist, haben wir ihn neu aufgelegt. Jeden Tag könnt ihr mit uns auf Facebook und Instagram ein Türchen öffnen. Dahinter verbergen sich die Grundrechte der deutschen Verfassung oder auch Informationen zum aktuellen Geschehen und historischen Jahrestagen.