zum Hauptinhalt spingen
‹ alle Bildungsangebote anzeigen

27. April 2025 – 2. Mai 2025

Der Mord an den europäischen Juden im besetzten Polen – Bildungsfahrt nach KRAKAU UND AUSCHWITZ (25026)

ausgebucht

Mitte der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts lebten in Kraków (Krakau) 70.000 Menschen jüdischen Glaubens. Noch heute sind die Spuren des ehemals florierenden jüdischen Lebens in der Stadt nicht zu übersehen. Diese Bildungsfahrt rekonstruiert die Stationen der Vernichtung von der Heimstätte (Krakau) über die Besatzung durch NS-Deutschland und die damit einhergehende Deportation in das Ghetto in Podgòrze bis zum Vernichtungslager Auschwitz.


Vorläufiges Programm

Tag 1: Auschwitz/Oświeçim

  • Anreise nach Oświęcim
  • Einführung „Friedhof – Museum – Lernort – Was bedeutet Auschwitz für Polen, Israelis und Deutsche?“,

Tag 2: Auschwitz I

  • Führung über das Gelände des Stammlagers Auschwitz I
  • Besuch der Kunstausstellung der Gedenkstätte

Tag 3: Auschwitz II

  • Führung durch die Ausstellung in der Gedenkstätte Auschwitz II/Birkenau
  • Heute eine ganz normale Stadt? – Einführung in die Stadt Oswiecim und ihre Geschichte
    +Transfer nach Krakau

Tag 4: Plaszow & Krakau

  • Das ehemalige KZ Plaszow: Geführter Rundgang im Gelände der Gedenkstätte
  • Transfer zur Schindler-Fabrik in Krakau
  • Krakau 1939-1945: Besuch der Dauerausstellung zur deutschen Besatzung in Polen im Museum in der ehemaligen Oskar-Schindler-Fabrik
  • „Kazimierz – Zwischen Wiederentstehen jüdischen Lebens und Touristenkitsch – Gespräch über Authentizität und Rekonstruktion von Erinnerung

Tag 5: Krakau

  • Führung durch das ehem. jüdische Stadtviertel Kazimierz
  • „Beginn der Vernichtung und Stätten der Rettung“: historisch-politischer Rundgang durch das ehemalige jüdische Ghetto Podgorze
  • „Skizzen einer gemeinsamen europäischen Erinnerung an Okkupation und Massenmord“ – Abschlussgespräch

Tag 6: Zusammenfassung

  • Seminarauswertung
  • Rückfahrt

Unterkunft:
Hotel Olimpijski, Chemików 2A, 32-600 Oświęcim


Teilnahmebedingungen | Infos zum barrierefreien Zugang


Anmeldeformular öffnen