Bildungsangebot
19. März 2022 – 23. März 2022
Krakau/Auschwitz – Stationen der Vernichtung 22020
AUSGEBUCHT
Mitte der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts lebten in Kraków (Krakau) 70.000 Menschen jüdischen Glaubens. Noch heute sind die Spuren des ehemals florierenden jüdischen Lebens in der Stadt nicht zu übersehen. Diese Bildungsfahrt rekonstruiert die Stationen der Vernichtung von der Heimstätte (Krakau) über die Besatzung durch NS-Deutschland und die damit einhergehende Deportation in das Ghetto in Podgòrze bis zum Vernichtungslager Auschwitz.
Vorläufies Seminarprogramm:
Hinweise: Das Programm ist sehr laufintensiv.
Tag 1: Anreise, Oswiecim
Anreise, Oswiecim/Auschwitz: Heute eine ganz normale Stadt? Besuch des Jüdischen Zentrums, politisch-historischer Stadtrundgang in Auschwitz
Tag 2: Auschwitz II
Führung über das Gelände des Lagers Auschwitz II Birkenau, Besuch der Kunstausstellung der Gedenkstätte
Tag 3: Auschwitz I
Führung durch die Ausstellung in der Gedenkstätte Auschwitz I
Tag 4: Krakau
Führung durch das ehem. jüdische Stadtviertel Kazimierz und Gespräch, „Beginn der Vernichtung und Stätten der Rettung“ – Rundgang über das Gelände des Lagers Podgòrze
Tag 5: Krakau, Rückreise
Gespräch über jüdisches Alltagsleben in der Stadt vor 1939, Stadtführung „Krakau zur Zeit der deutschen Besatzung“, Rückreise
2G+ – Zugang zu Präsenz-Seminaren der Bildungswerke erhält nur, wer
- einen positiven Corona-PCR oder Antikörper-Test vorweisen kann, der älter als 28 Tage jedoch nicht älter als 6 Monate ist; bei einem positiven PCR-Test, der älter als sechs Monate ist, muss zusätzlich eine mindestens zwei Wochen zurückliegende Impfung nachgewiesen werden (Genesene)
- eine vollständige Impfung mit einem in der EU zugelassenen Wirkstoff nachweisen kann (zwei Wochen nach der letzten vorgeschriebenen Impfdosis) (Geimpfte)
- UND einen tagesaktuellen negativen Corona-Antigen-Test einer anerkannten Test-Stelle („Bürgertest“) oder eine Auffrischungsimpfung vorweisen kann,
Das gesamte Hygienekonzept finden Sie hier
- Diese Veranstaltung wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.
- Die Arbeitsgemeinschaft Demokratischer Bildungswerke (ADB) ist anerkannter Bildungsträger der bpb. Das Herbert-Wehner-Bildungswerk ist Mitglied der ADB.