zum Hauptinhalt spingen

19. September 2024

Neues Web-Portal bündelt Angebote der politischen Bildung in Sachsen

Dresden. Pünktlich zum Internationalen Tag der Demokratie am 15. September ist das neue Web-Portal politische-bildung-sachsen.de online, das über die vielfältige Landschaft an Vereinen, Institutionen und Initiativen der politischen Bildungsarbeit in Sachsen informiert. Über einen Veranstaltungskalender mit umfangreichen Filterfunktionen können Interessierte von A wie Ausstellung oder B wie Bildungsreise bis hin zu V wie Vortrag eine Vielfalt an politisch-bildenden Angeboten in ihrer Region für sich entdecken. Ebenso findet sich dort eine Auswahl an Projekttagen und Workshops zur Demokratieförderung an Schulen, die ständig erweitert wird. Wer nach Podcasts und Publikationen zu unterschiedlichen Themen sucht, wird hier ebenfalls fündig. Initiiert hat das vereinsübergreifende Projekt das sachsenweit tätige Herbert-Wehner-Bildungswerk.

Ziel des 2007 von den Vereinten Nationen eingeführten Internationalen Tages der Demokratie ist, die Förderung und Verteidigung der Grundsätze der Demokratie. Und genau dies tut politische Bildungsarbeit das ganze Jahr über. Mithilfe des neuen Informationsportals ist diese Arbeit für Sachsen nun anschaulich gebündelt.

Karin Pritzel, Geschäftsführerin des Herbert-Wehner-Bildungswerks unterstreicht, die Bedeutung einer solchen Online-Plattform gerade im aktuellen Kontext: „In der Analyse sind sie sich alle einig: Sachsen hat in der politischen Bildung großen Nachholbedarf. Angebote und Akzeptanz sind nötiger denn je. Das neue Portal schließt hier mit seinem Gesamtüberblick über die politische Bildungslandschaft eine Lücke und ist nutzerorientiert.“

Für Jürgen Küfner, Direktor der Volkshochschule Dresden ist „ein Portal wie politische-bildung-sachsen.de unverzichtbar, da es Zugänge zu unabhängigen und vielfältigen Bildungsangeboten schafft und damit die politische Bildung in Sachsen stärkt. Gerade in Zeiten zunehmender gesellschaftlicher Spaltung zeigt es Räume bzw. Orte auf für einen ergebnisoffenen Gedankenaustausch sowie zur Vermittlung demokratischer Werte.“

Demgegenüber ist sich Michael Nattke, Geschäftsführer des Kulturbüro Sachsen e. V. zwar bewusst, dass man „mit politischer Bildung allein, das gravierende Rechtsextremismus-Problem in Sachsen nicht lösen wird, aber ohne politische Bildung erst recht nicht. Es ist daher notwendig und gut, dass es ein Online-Portal speziell für Sachsen gibt, das die vielfältigen Angebote sammelt und diese der Öffentlichkeit zugänglich macht. Das ist ein kleines, aber wichtiges Puzzle-Teil für die Stärkung der demokratischen Grundwerte in unserem Bundesland.“

05. September 2024

Neues Gesicht im Team

Jaseem Qureshi hat sein Abitur im Juni 2024 abgelegt und unterstützt uns seit dem 2. September. Während seines FSJ bei uns möchte er nicht nur die unterschiedlichen Arbeitsfelder kennenlernen, sondern auch politische Prozesse besser verstehen und von den Kompetenzseminaren profitieren. Wir sagen: „Herzlich WIllkommen im Team!“

22. August 2024

Videos zum Thema „Wie geht Land-Tags-Wahl?“

Am 17. August 2024 fand im FORUM des Herbert-Wehner-Hauses der Workshop „Wie geht Land-Tags-Wahl?“ in leichter Sprache statt.
Es ging um

  • die Politik im Sächsischen Landtag,
  • die Parteien und ihre Wahlprogramme in Sachsen,
  • die Wahl am 1. September 2024 in Sachsen.

Referent war Sebastian Trept. Er ist Politikwissenschaftler und hat den Workshop geleitet.

Der gesamte Workshop wurde von Verso aufgezeichnet. Du konntest nicht am Workshop teilnehmen?, Dann kannst du ihn dir auf YouTube anschauen.


Hier geht es zu den Videos

Themen:

Teil 1: In diesem Video geht es um die Frage „Was ist Politik?“

Teil 2: Aufgaben und Kompetenzen Sachsens

Teil 3: Prognosen und Themen

Teil 4: Wahlprogramme – Einwanderung und Asyl

Teil 5: Wahlprogramme – Schule und Bildung

Teil 6: Wahlprogramme – Wirtschaft

Teil 7: Wahlprogramme – Wohnen

Teil 8: Wahlprogramme – Inklusion, Sonstiges

Teil 9: Wahlprogramm der FDP

Teil 10: „TTT macht inklusive Schule“ erklärt Fragen zur Wahl

Teil 11: Die Wahlprüfsteine der Experten in eigener Sache


Der Workshop war ein gemeinsames Projekt von:

Volkshochschule Dresden e.V. (VHS)

Herbert-Wehner-Bildungswerk e.V. (wehnerwerk)

Lebenshilfe Dresden e.V.

Netzwerk inklusive Politische Bildung Sachsen (NipB)

Manuela Scharf – Beauftragte für Menschen mit Behinderungen und Senior:innen in Dresden (BMBS)

22. August 2024

Neues Informationsportal politische-bildung-sachsen.de

Seit heute ist das neue Web-Portal politische-bildung-sachsen.de online. Es informiert über sachsenweite Angebote und Anbieter der politischen Bildung. Denn Demokratiebildung in Sachsen ist bunt, vielfältig und – angesichts der demokratiefeindlichen Bestrebungen in unserer Gesellschaft – aktuell wichtiger denn je. Von Bildungsreisen über Workshops und Weiterbildungen bis hin zu Vorträgen, Lesungen, Film- und Gesprächsabenden findet sich auf der Internetseite eine breite Palette an Veranstaltungen zu den unterschiedlichsten Themenbereichen. Außerdem gibt es dort eine Sammlung an Podcasts und Publikationen sowie weiteren Materialien, die ständig erweitert wird. Eine Bündelung von Informationen zur Landtagswahl 2024 ist hier ebenfalls zu finden. Initiiert hat das vereinsübergreifende Projekt das Herbert-Wehner-Bildungswerk.

Wer als Anbieter politischer Bildungsformate seine Veranstaltungen auf dem Portal veröffentlichen möchte, meldet sich bitte bei: seifert[ät]wehnerwerk.de

Übergreifendes Ziel der politischen Bildung ist es, Menschen Wissen darüber zu vermitteln, wie Politik funktioniert. Das heißt, wie politische Abläufe funktionieren, wie politische Entscheidungen getroffen werden oder wie man sich in diese Prozesse selbst einbringen kann. Neben dem Wissen über Politik sollen auch Fähigkeiten vermittelt werden, kritisch über politische Entscheidungen nachzudenken, sich eine eigene Meinung zu bilden und diese in den politischen Prozess selbst aktiv einzubringen. Denn nur so kann Demokratie funktionieren.

22. August 2024

Veranstaltungshinweis: Vortrag – Immer unterwegs

Dienstag, 27. August 2024 | 18:00 bis 19:30 Uhr
Zur Eröffnung der Ausstellung „Geschichte aus der Nähe“ der Hagener Čapek-Gesellschaft am 27. August hören wir die Geschichte des Widerstandskämpfers Franz Frank (1901–1959). Erika Kalkofen-Frahne berichtet über ihren Großevater, seine Widerstandsarbeit zwischen Dresden und Bodenbach und die verschwiegene Familiengeschichte. Sie bietet außerdem an, ihr umfangreiches Wissen über Personen und Ereignisse im Grenzgebiet Teilnehmenden des Vortrags zur Verfügung zu stellen.

Veranstaltungsort:
Kulturkiste K2
Schössergasse 3
01796 Pirna-Copitz

Infos und Anmeldung unter: kontakt@akubiz.de

zur Veranstaltungsseite