13. November 2023 · 09.30 Uhr – 15. November 2023 · 15.30 Uhr
Konflikte im Team – Erkennen und bewältigen - 23012
Wo Menschen aufeinandertreffen, kommt es häufig auch zu Meinungsverschiedenheiten, Streitereien oder auch Konflikten. Doch was ist eigentlich ein Konflikt und wie entsteht er? Im Seminar werden die Grundlagen der Konfliktentstehung und -bewältigung ebenso betrachtet wie die Möglichkeiten zur Konfliktprävention. Ganz entscheidende Bausteine stellen dabei die persönliche innere Haltung, die Anerkennung unterschiedlicher Bedürfnisse, eine klare und auf gegenseitigem Verständnis basierende Kommunikation sowie ein guter Feedback-Prozess dar. Auf dieser Basis aufbauend können dann Lösungsansätze für die Konfliktberatung und auch die eigene Konfliktlösung erarbeitet werden. Es wird das eigene Kommunikationsverhalten reflektiert und erkundet, warum es zu Missverständnissen und im Eskalationsfall zu Konflikten mit dem einen oder anderen Mitmenschen kommt. Sei es im Verein bei der ehrenamtlichen Arbeit, im Job oder auch privat. Die Teilnehmenden erkunden Strategien für sich und für ihre Teams, um zu erkennen, wann aus einer Meinungsverschiedenheit ein Konflikt wird und wie alle erfolgreich und nachhaltig mitwirken können, ihn zu lösen.
Dieses Seminar richtet sich an Mitglieder und Verantwortliche aus Vereinen, Verbänden und Parteien. Mit Hilfe verschiedener Fallbeispiele aus der Zivilgesellschaft und Methoden der politischen Erwachsenenbildung werfen wir einen Blick auf
- Grundverständnis Konflikt / Konflikteskalation/ Konfliktklärung
- Präventionsmöglichkeiten mit folgenden Schwerpunkten: Innere Haltung, individuelle Bedürfnisse, von Verständnis geprägte Kommunikation, gutes Feedback
- Konflikt-Coaching
- Konflikte im eigenen Team: Erkennen, Ansprechen, nachhaltig lösen
- Achtsamkeit für mich und im Team und Schaffung eines guten Arbeitsklimas
- Lösungsansätze für konkrete individuelle Situationen aus der politischen Arbeit, dem Ehrenamt, der Vereinsarbeit oder anderen Bereichen, die die Teilnehmenden auf der Seele brennen
Referentin: Merret Hinrichsen (meer:blick)
Anmeldeformular öffnen
- Diese Veranstaltung wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.
- Die Arbeitsgemeinschaft Demokratischer Bildungswerke (ADB) ist anerkannter Bildungsträger der bpb. Das Herbert-Wehner-Bildungswerk ist Mitglied der ADB.