4. Mai 2023 – 6. Mai 2023
Potsdam – Zwischen Weltgeschichte und Landespolitik 23005
Im Laufe des 20. Jahrhunderts war Potsdam Schauplatz von Entscheidungen, die unsere Geschichte maßgeblich beeinflusst haben. Heute präsentiert sich Potsdam als moderne Landeshauptstadt. Doch nicht zuletzt vor dem Hintergrund seiner Historie stehen die Stadt und der hier tagende Landtag Brandenburg vor der Herausforderung, wie mit dem aufkommenden Rechtspopulismus umzugehen ist.
Tag 1: Stadt und Land
- politisch-historische Stadtführung
- Führung „Postcolonial Potsdam“ im Park Sanssouci
- Besuch des Landtags von Brandenburg mit Kurzführung und anschließendem Gespräch zur Landespolitik
Tag 2: Zäsuren der Geschichte
- Besichtigung und Ausstellungsführung Schloss Cecilienhof, Ort der „Potsdamer Konferenz“ 1945
- Führung zum ehemaligen Sperrgebiet an der Grenze zwischen DDR und Westberlin
- Führung durch die Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße zum zentralen Untersuchungsgefängnis der sowjetischen Spionageabwehr
Tag 3: Politik
- Führung durch das Holländische Viertel und Auseinandersetzung mit der historischen Stadtentwicklung
- Frauenhistorische Stadtführung „Auf den Spuren sehr außergewöhnlicher Frauen“
- kommunalpolitisches Gespräch mit Gegnern und Befürwortern zur Lage des Wiederaufbaus der Garnisonskirche und kurze Baustellenbesichtigung
Wir nehmen Corona ernst
Wer sich krank fühlt, bleibt bitte zu Hause. Das Bildungswerk stellt zu Beginn jedes Seminars kostenfrei Corona-Schnelltests zur Verfügung und bittet darum, dass sich jeder Teilnehmende testet und bei positivem Ergebnis eigenverantwortlich das Seminar verlässt bzw. die Bildungsfahrt nicht antritt.
Anmeldeformular öffnen
- Diese Veranstaltung wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.
- Die Arbeitsgemeinschaft Demokratischer Bildungswerke (ADB) ist anerkannter Bildungsträger der bpb. Das Herbert-Wehner-Bildungswerk ist Mitglied der ADB.