Bildungsangebot
10. Oktober 2020 – 12. Oktober 2020
Zivilgesellschaftlich Fortbilden
Die Teilnehmenden bilden sich eigene Standpunkte zu Diskriminierung und Rechtsextremismus, erwerben Wissen und diskutieren dieses kritisch untereinander. Sie lernen rechtsextreme Standpunkte und die Ideologie dahinter kennen. Dazu steht das praktische Erleben von Stammtischdiskussionen und deren Wirkungen, das Reflektieren der rechtsextremen Argumentationen sowie Wissen, sie zu widerlegen und einen konkreten Umgang damit zu finden im Mittelpunkt. Außerdem werden die kulturelle und ethnische Vielfalt in Deutschland thematisiert. Begleitet wird dies von einer Einführung in die Methoden der politischen Bildungsarbeit und deren Ansatzpunkt, Inhalte aktiv zu vermitteln. Dafür kommen auch praktische Übungen im Anleiten von Gruppenprozessen zum Einsatz. Die Teilnehmenden erhalten zudem Möglichkeit zum Austausch über verschiedene regionale Situationen.
Das Seminar richtet sich an junge Erwachsene, die sich zu den Themenfeldern – Vorurteilsbildung und Gegenstrategien dazu, Rechtsextremismus und dessen Ausprägungen und konkrete Handlungsmöglichkeiten dagegen, Methodenkompetenz zur Vermittlung von zivilgesellschaftlichen Themen – weiterbilden wollen
- Die Arbeitsgemeinschaft Demokratischer Bildungswerke (ADB) ist anerkannter Bildungsträger der bpb. Das Herbert-Wehner-Bildungswerk ist Mitglied der ADB.
- Diese Veranstaltung wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.