Bildungsangebot
14. November 2020 – 18. November 2020
ABGESAGT: Krakau und Auschwitz – Wider das Vergessen - 20014
Mitte der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts lebten in Kraków (Krakau) 70.000 Menschen jüdischen Glaubens. Noch heute sind die Spuren des ehemals florierenden jüdischen Lebens in der Stadt nicht zu übersehen. Diese Bildungsfahrt rekonstruiert die Stationen der Vernichtung von der Heimstätte (Krakau) über die Besatzung durch NS-Deutschland und die damit einhergehende Deportation in das Ghetto in Podgòrze bis zum Vernichtungslager Auschwitz.
- Tag 1: Anreise, Kazimierz – Wiederentstehen jüdischen Lebens oder Touristenkitsch?
- Tag 2: „Beginn der Vernichtung und Stätten der Rettung“ – Rundgang durch Kazimierz und das ehemalige Arbeitslager Podgòrze
- Tag 3: Krakau zur Zeit der deutschen Besatzung, Besuch des Jüdischen Zentrums in Oswiecim, „Auschwitz“ im Film
- Tag 4: Topographie der Gedenkstätte, Besuch der Kunstsammlung, Gespräch: Wie umgehen mit Auschwitz?
- Tag 5: Rundgang und Gespräch, Abreise
Diese Fahrt musste aus organisatorischen Gründen vom 1.-5.11. auf das hier angegebene Datum 14.-18. November 2020 verschoben werden.
- Diese Veranstaltung wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.
- Die Arbeitsgemeinschaft Demokratischer Bildungswerke (ADB) ist anerkannter Bildungsträger der bpb. Das Herbert-Wehner-Bildungswerk ist Mitglied der ADB.