Wörterbuch
- Abgeordnete
- Antisemitismus
- Arbeiterbewegung
- Beisitzer und Besitzerinnen eines Vereins
- Biografie
- Bundestag
- Bundestagsfraktion
- Demokratie
- Design
- Ehrenvorsitzende oder Ehrenvorsitzender eines Vereins
- Gentrifizierung
- Geschäftsführung eines Vereins
- Gleichberechtigung
- Haushalt
- Institutionelle Förderung
- Landesgeschäftsstelle
- Landtag
- Menschenfeindlichkeit
- Migranten und Migrantinnen
- Öffentlichkeitsarbeit
- Ost-West-Konflikt
- Podiumsdiskussionen
- Rassismus
- Sächsische Staatskanzlei
- Schatzmeisterin und Schatzmeister
- Schöffinnen und Schöffen
- Soziale Medien
- SPD
- Vereinsregister
- Völkerverständigung
- Vorsitzende oder Vorsitzender eines Vereins
- Wohlfahrtspflege
- Workshops
- Zivile Angestellte
- Abgeordnete
Abgeordnete sind gewählte Volksvertreterinnen und Volksvertreter. Sie arbeiten im Parlament, zum Beispiel im Bundestag.
- Antisemitismus
Manche Personen jüdischen Glaubens erfahren Hass und Gewalt. Der Antisemitismus in Deutschland hat eine lange Geschichte. Deshalb gibt es auch heute noch viele Vorurteile gegen jüdische Menschen. Diese können zu Ausgrenzung oder Gewalt führen.
- Arbeiterbewegung
Im 19. Jahrhundert verarmten immer mehr Menschen. Um etwas dagegen zu tun, gründete sich die Arbeiterbewegung. Sie hatte das Ziel, die Lage der Arbeiterinnen und Arbeiter zu verbessern.
- Beisitzer und Besitzerinnen eines Vereins
Welche Aufgabe eine Beisitzerin oder ein Beisitzer hat, hängt von der Satzung des Vereins ab. Darin sind alle wichtigen Aufgaben geregelt.
- Biografie
Autorinnen und Autoren befassen sich mit dem Leben wichtiger Personen. Das wird in einer Biografie festgehalten. Darin erfährt man alle wichtigen Stationen und Entscheidungen der beschriebenen Person.
- Bundestag
Im Bundestag trifft man wichtige Entscheidungen für den gesamten Staat. Dort kommen alle gewählten Abgeordneten zusammen. Sie arbeiten an Gesetzen und kontrollieren die Bundesregierung.
- Demokratie
In freien Gesellschaften können die Menschen entscheiden, wie sie zusammenleben wollen. Es gibt wichtige Werte, die alle respektieren müssen. Alle Menschen leben in Freiheit. Man darf zum Beispiel die eigene Meinung frei sagen. Das bezeichnet man als Grundrechte. Die Grundrechte in einer Demokratie gelten für alle Menschen. In freien Wahlen entscheiden die Menschen, von wem sie vertreten oder regiert werden wollen. Und wenn sie mit der Regierung nicht zufrieden sind, können sie bei der nächsten Wahl abwählen.
- Design
Dieses Wort stammt aus dem Englischen. Es bedeutet Gestaltung oder Form.
- Ehrenvorsitzende oder Ehrenvorsitzender eines Vereins
Aufgrund einer besonderen Leistung kann man Ehrenvorsitzende oder Ehrenvorsitzender werden. Die Ehrenvorsitzende des Wehnerwerks ist Greta Wehner. Sie wird für ihre Arbeit und ihren persönlichen Einsatz gewürdigt.
- Gentrifizierung
Menschen mit geringen Einkommen werden aus beliebten Stadtvierteln verdrängt. Sie können sich dort zum Beispiel keine Wohnung mehr leisten. Das verändert die Zusammensetzung der Einwohnerinnen und Einwohner. Eher reichere Menschen können sich noch das Leben in der Stadt leisten.
- Geschäftsführung eines Vereins
Sie oder er leitet die Geschäfte des Vereins. Man wird vom Vorstand dazu ernannt. Dabei ist die Geschäftsführung an die Vorgaben des Vorstandes gebunden.
- Gleichberechtigung
Alle Menschen sollen die gleichen Rechte haben.
- Haushalt
Im Haushalt steht, über wie viel Geld Sachsen verfügt. Dafür erstellt die Landesregierung einen Haushaltsplan. Darin ist festgelegt, wie viel ausgegeben werden kann und wofür man das Geld verwendet.
- Institutionelle Förderung
Staatliche Behörden stellen regelmäßig Geld zur Verfügung. Damit werden bestimmte Einrichtungen dauerhaft unterstützt.
- Landesgeschäftsstelle
Die Parteien sind in verschiedenen Regionen vor Ort. Dafür gibt es verschiedene Geschäftsstellen.
- Landtag
Der Landtag ist ein Parlament. Dort kommen die gewählten Politikerinnen und Politiker zusammen. Sie arbeiten an Gesetzen und kontrollieren die Landesregierung. Jedes der 16 Bundesländer hat ein eigenes Parlament. In Sachsen ist das der Landtag in Dresden.
- Menschenfeindlichkeit
Ablehnung erfahren nicht nur Einzelpersonen, sondern auch Gruppen von Menschen. Sie werden zum Beispiel aufgrund ihrer Religion oder ihrer Herkunft abgewertet. Dann spricht man von Menschenfeindlichkeit. Beispiele sind der Rassismus oder der Antisemitismus.
- Migranten und Migrantinnen
Das sind zugewanderte Personen aus dem Ausland.
- Öffentlichkeitsarbeit
Als Verein tritt man mit Interessierten in Kontakt. Das können Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Angeboten oder die Presse sein. Dafür gibt es die Öffentlichkeitsarbeit. Sie präsentiert Informationen zum Verein, zum Beispiel mit Broschüren oder auf der Website.
- Ost-West-Konflikt
Deutschland war in der Vergangenheit in zwei Staaten aufgeteilt. Es gab die Bundesrepublik Deutschland im Westen. Gleichzeitig existierte die Deutsche Demokratische Republik im Osten. Beide Staaten standen sich teilweise feindlich gegenüber. Das nennt man auch den Ost-West-Konflikt.
- Podiumsdiskussionen
Das ist eine bestimmte Form von Veranstaltung. Dabei kommen Fachleute zusammen und diskutieren. Sie sitzen auf einer Bühne, dem Podium. Andere Personen können zuhören und sich manchmal an der Diskussion beteiligen.
- Rassismus
Menschen werden aufgrund ihrer Hautfarbe, ihres Geschlechts, ihrer Kultur, Herkunft oder Religion abwertet. Der Rassismus gefährdet die gesellschaftliche Vielfalt. Deshalb muss man etwas dagegen tun. Aufklärung kann helfen, deshalb ist politische Bildung sehr wichtig.
- Sächsische Staatskanzlei
Das ist die oberste Behörde in Sachsen und der Sitz der Landesregierung. In der Staatskanzlei trifft man wichtige politische Entscheidungen für das Bundesland. Dort arbeiten der Ministerpräsident, seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
- Schatzmeisterin und Schatzmeister
Die Schatzmeisterin oder der Schatzmeister regelt die Finanzen des Vereins. Sie oder er hat einen Überblick, wie viel Geld vorhanden ist.
- Schöffinnen und Schöffen
Das sind ehrenamtliche Richterinnen und Richter.
- Soziale Medien
Über die sozialen Medien können die Menschen miteinander in Kontakt treten. Man kann Nachrichten senden oder Fotos zeigen. Daran können alle teilhaben. Dazu gehören zum Beispiel Facebook oder Instagram.
- SPD
Die Abkürzung SPD steht für sozialdemokratische Partei Deutschlands. Sie ist eine der ältesten Parteien Deutschlands. Es gibt sie schon seit dem 19. Jahrhundert. Die Mitglieder der SPD nennt man auch Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten.
- Vereinsregister
Als eingetragener Verein wird man ins Vereinsregister aufgenommen. Das ist eine Liste aller Vereine in einem bestimmten Gebiet. Das Register befindet sich im zuständigen Amtsgericht.
- Völkerverständigung
Verschiedene Völker und Kulturen stehen in Kontakt miteinander. Es gibt einen friedlichen Austausch und Zusammenarbeit. Das nennt man Völkerverständigung.
- Vorsitzende oder Vorsitzender eines Vereins
Eine Vorsitzende oder ein Vorsitzender führt einen Verein. Sie oder er sorgt dafür, dass die Ziele des Vereins erreicht werden. Diese Aufgaben kann man auch abgeben, zum Beispiel an die Geschäftsführung.
- Wohlfahrtspflege
Arme und kranke Menschen sollen Unterstützung erhalten. Darum kümmert sich die Wohlfahrtspflege. Es gibt private und öffentliche Einrichtungen. Sie sorgen zum Beispiel für Menschen, die gepflegt werden.
- Workshops
Das ist ein englisches Wort. Es bedeutet so viel wie Kurs. In einem Workshop kommen Menschen zusammen, die gemeinsam lernen möchten. Das Herbert-Wehner-Bildungswerk gibt Workshops zu vielen verschiedenen Themen.
- Zivile Angestellte
Die Bundeswehr setzt sich aus Soldatinnen, Soldaten und zivilen Angestellten zusammen. Letztere haben nichts mit dem Militär zu tun. Sie kümmern sich zum Beispiel um die Verwaltung.