Um unsere Angebote kundenorientierter zu gestalten würden wir Ihren Website-Besuch gerne mit der Matomo-Webanalyse erfassen. Um Ihre Entscheidung zu speichern wird ein sog. Cookie gesetzt. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Herbert-Wehner-Bildungswerk e. V.

‹ alle Aktuelles-Artikel anzeigen

Aktuelles-Artikel

24. Juli 2025

Newsletter Juli/August 2025

Liebe Freundinnen und Freunde,

der Sommer ist da – und auch im Wehnerwerk kehrt im Juli und August etwas mehr Ruhe ein. Das liegt natürlich vor allem an der Ferienzeit, aber auch an den Temperaturen. Bei 38 °C wird der Klimawandel hinter der Glasfassade des Herbert-Wehner-Hauses besonders spürbar. Damit wir auch in den warmen Monaten Veranstaltungen in unserem Seminarraum durchführen können, träumen wir von einer Klimaanlage. Damit der Traum hoffentlich wahr wird, gehen wie jetzt erstmal in die Recherche und kommen danach ggf. mit einer Bitte um Unterstützung auf euch zu.

Apropos Hitze: Für hitzige Reden war auch unser Namensgeber Herbert Wehner bekannt, an dessen 119. Geburtstag wir am 11. Juli erinnern. Und: Vor einem Jahr – am 11. Juli 2024 – wurde zudem die Gedenkstätte im ehemaligen Frauengefängnis Hoheneck in Anwesenheit von Bundespräsident Frank Walter Steinmeier feierlich eröffnet. Aber was hat das eine mit dem anderen zu tun?

Hoheneck war eines der berüchtigtsten Gefängnisse der DDR – geprägt von menschenunwürdigen Haftbedingungen, psychischer und physischer Gewalt. Inhaftiert waren auch politische Gefangene – Frauen, die versucht hatten, aus der DDR zu fliehen oder Regimekritik übten. Einige von ihnen konnten durch das diplomatische Wirken von Herbert Wehner über die Achse Wehner-Vogel-Honecker von der BRD freigekauft werden. (weitere Infos dazu u.a. auf der Website der Greta-und-Herbert-Wehner-Stiftung)

Am 5. September besuchen wir auf unserer zweitägigen Bildungsfahrt nach Chemnitz die Gedenkstätte. Die Führung vermittelt anschaulich die Haftbedingungen, den Gefängnisalltag und die Schicksale der Inhaftierten. Letztere werden insbesondere im anschließenden Gespräch mit einer ehemaligen Haftinsassin lebendig. Mit der Überwachung und Verfolgung in der DDR beschäftigen wir uns am gleichen Tag auch im Stasi-Unterlagen-Archiv in Chemnitz.

Der zweite Tag der Reise steht sowohl im Zeichen von Chemnitz 2025, als auch der Aufarbeitung. Wir sprechen mit Kulturhauptstadt-Akteur:innen und beleuchten bei einem Rundgang durch das Dokumentationszentrum „Offener Prozess“ die Rolle des Verfassungsschutzes im NSU-Komplex.

Ihr seht also: Wir sind stets dabei, unsere Angebote für euch noch interessanter zu gestalten und haben das Profil der Fahrt deshalb weiter geschärft.
In diesem Sinne könnt ihr euch schon auf den September freuen. Dann starten wir mit einem Feuerwerk an Veranstaltungen wieder so richtig durch. Schon vorher: Im August das 5. Modul vom Kommunaldiplom nicht vergessen – und wenn möglich in Zwickau beim Diskussionsabend zur ambulanten Gesundheitsversorgung im Landkreis dabei sein!

Einen entspannten Sommer wünscht euch
das Team des Wehnerwerks


Alle Seminare, Bildungsfahrten und Veranstaltungen aus unserem Newsletter findet ihr hier.


Wir freuen uns, wenn Sie unseren kostenlosen monatlichen Newsletter abonnieren.