16. Dezember 2020
Im September 2018 waren wir im Johannstädter Kulturtreff in Dresden und haben mit Anwohner*innen, Vertretern der neu gegründeten kommunalen Wohnungsbaugesellschaft WiD, dem Baubürgermeister und Kommunalpolitiker*innen über die Wohnbaupläne in der Dresdner Johannstadt diskutiert. Jetzt gibt es eine aktuelle Bestandsaufnahme zum Thema bezahlbarer Wohnraum im digitalen Format. Mehr hier.
14. Dezember 2020
Nürnberg, München und Dachau sind Schreckensorte der nationalsozialistischen Herrschaft. Die dort geschehenen Verbrechen gegen die Menschlichkeit als Teil unserer Geschichte aufzuarbeiten und den Opfern zu gedenken, gehört zu unserem Selbstverständnis. Auf dieser Bildungsfahrt wollen wir am historischen Ort den Spuren der Vergangenheit nachgehen und uns mit ihren Nachwirkungen auseinandersetzen.
Die ursprünglich für März geplante Gedenkstättenfahrt findet nun in den Herbstferien vom 17. bis zum 20. Oktober statt.
Voräufiges Programm:
Tag 1: Die Ideologie des Nationalsozialismus
Einführungsvortrag, Bustransfer nach Nürnberg, Führung über das „Reichsparteitagsgelände“, Bustransfer nach München
Tag 2: Widerstand und Repression
Führung durch die Denkstätte Weiße Rose am Lichthof der Ludwig Maximilian Universität, Bustransfer nach Dachau, Besuch der Gedenkstätte Dachau, Bustransfer nach München
Tag 3: München – Stadt der Täter, Stadt der Opfer
München und der Nationalsozialismus, Besuch der Ohel-Jakob-Synagoge, Stadtrundgang: Sinti und Roma in München
Tag 4: Schuld und Sühne
Bustransfer nach Nürnberg, „Justizpalast und Nürnberger Prozesse“ – geführter Rundgang, Gelegenheit für einen individuellen Besuch der Gedenkstätte „Memorium Nürnberger Prozesse“, Nürnberg – Stadt der Menschenrechte, Rückreise
01. Dezember 2020
Schon 2017 gab es auf unseren Social-Media-Kanälen den Grundrechte-Adventskalender. Da das Thema zur Zeit aktueller denn je ist, haben wir ihn neu aufgelegt. Jeden Tag könnt ihr mit uns auf Facebook und Instagram ein Türchen öffnen. Dahinter verbergen sich die Grundrechte der deutschen Verfassung oder auch Informationen zum aktuellen Geschehen und historischen Jahrestagen.
20. November 2020
Im August diesen Jahres feierte Fridays For Future seinen zweiten Geburtstag. Alles begann am 20. August, dem ersten Schultag nach den Sommerferien, nach dem Hitzesommer 2018 als Greta Thunberg nicht zu Schule ging und den „Schulstreik für das Klima“ startete. Seitdem haben sich ihr Millionen Jugendliche auf der ganzen Welt angeschlossen, um für ihre Zukunft zu demonstrieren. Auch in Dresden und Sachsen kam es in den vergangenen Jahren zu Streiks und Demonstrationen der Klimabewegung. Doch was sind eigentlich ihre Forderungen und was ihre Methoden? Wer streikt noch neben den Schülerinnen und Schülern? Im Padlet findet ihr eine Übersicht der Geschichte, Aktionsformen, UnterstützerInnen und KritikerInnen.
Hier geht es zum Padlet
16. November 2020
Der 16. November wird seit 1995 von der UNESCO als Internationaler Tag der Toleranz gefeiert. Wir stellen deshalb unser neues Videoprojekt „My point of view“ vor.
Das Wehnerwerk präsentiert in Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung und dem GemeindeDolmetscherDienst Dresden eine neue Videoreihe mit dem Titel „My point of view“ auf Deutsch „Mein Standtpunkt“. In jedem Video ist ein Interview mit einer Person zu aktuellen Themen zu sehen. Jede Person vertritt einen eigenen Standpunkt, denn alle InterviewpartnerInnen haben durch ihre Zuwanderungsgeschichte einen anderen Blick auf die Dinge. Sie sprechen dabei ihre Muttersprache und erzählen von ihren persönlichen Erfahrungen, die sie z.B. während der Corona-Pandemie oder mit Rassismus gemacht haben. Weitere Videos mit neuen Themen sind in Planung.
Die ersten drei Videos sind online, einfach auf der rechten Seite auswählen und reinschauen!